Trennbare Verben im Präsens
2. Anna *ruft* ihre Freundin an. (Hinweis: Das Verb ist „anrufen“; „an“ steht am Satzende.)
3. Wir *räumen* das Zimmer auf. (Hinweis: Das Verb ist „aufräumen“; „auf“ steht am Ende.)
4. Der Bus *fährt* um 8 Uhr ab. (Hinweis: Das Verb ist „abfahren“; „ab“ kommt ans Satzende.)
5. Ich *zünde* die Kerze an. (Hinweis: Das Verb ist „anzünden“; Präfix ans Satzende.)
6. Ihr *steht* im Bus ein. (Hinweis: Das Verb ist „einstehen“; Präfix am Satzende.)
7. Sie *macht* das Licht aus. (Hinweis: Das Verb ist „ausmachen“; „aus“ steht am Ende.)
8. Wir *sehen* fern. (Hinweis: Das Verb ist „fernsehen“; „fern“ kommt ans Satzende.)
9. Du *ziehst* die Jacke an. (Hinweis: Das Verb ist „anziehen“; Präfix am Satzende.)
10. Die Kinder *hören* gut zu. (Hinweis: Das Verb ist „zuhören“; Präfix am Satzende.)
Trennbare Verben im Perfekt und mit Modalverb
2. Sie hat früh *angerufen*. (Hinweis: Perfekt von „anrufen“ – nicht trennen!)
3. Wir haben gestern lange *ferngesehen*. (Hinweis: Perfekt von „fernsehen“.)
4. Du hast die Tür *zugemacht*. (Hinweis: Perfekt – Präfix bleibt mit dem Partizip verbunden.)
5. Ihr habt die Musik *ausgemacht*. (Hinweis: Perfekt von „ausmachen“.)
6. Ich muss morgen früh *aufstehen*. (Hinweis: Bei Modalverb steht das trennbare Verb am Satzende, ungetrennt.)
7. Anna will heute *anrufen*. (Hinweis: Nach Modalverb – Infinitiv steht am Ende zusammengeschrieben.)
8. Tom kann lange *durchhalten*. (Hinweis: Nach Modalverb – Infinitiv (trennbar) am Satzende.)
9. Wir sollen das Licht *ausmachen*. (Hinweis: Mit Modalverb – trennbares Verb als Infinitiv am Satzende.)
10. Sie möchte das Fenster *zumachen*. (Hinweis: Mit Modalverb – trennbares Verb als Infinitiv am Ende.)