Übung 1: Verwendung von Konjunktionaladverbien für Ursache und Folge
2. Sie hat viel gelernt, *darum* hat sie die Prüfung bestanden. (Hinweis: Begründet das Ergebnis)
3. Es regnet stark, *folglich* nehme ich einen Regenschirm mit. (Hinweis: Folgerung aus der Situation)
4. Du hast nicht aufgepasst, *also* musst du den Fehler korrigieren. (Hinweis: Folge aus vorheriger Handlung)
5. Der Zug hat Verspätung, *daher* komme ich später. (Hinweis: Ursache führt zu einer Verzögerung)
6. Wir haben keine Zeit, *deswegen* verschieben wir das Treffen. (Hinweis: Grund für die Änderung)
7. Das Essen ist kalt, *somit* kann ich es nicht essen. (Hinweis: Folge der vorherigen Information)
8. Er arbeitet viel, *folglich* verdient er gut. (Hinweis: Ursache und daraus resultierende Folge)
9. Sie ist krank, *deshalb* bleibt sie heute im Bett. (Hinweis: Grund für ihr Verhalten)
10. Das Auto ist kaputt, *darum* fahren wir mit dem Bus. (Hinweis: Begründung für die Alternative)
Übung 2: Verwendung von Konjunktionaladverbien für Gegensatz und Zeit
2. Ich mag Schokolade, *hingegen* esse ich selten Süßigkeiten. (Hinweis: Gegensatz zwischen zwei Aussagen)
3. Sie arbeitet viel, *trotzdem* findet sie Zeit für Freunde. (Hinweis: Überraschender Gegensatz)
4. Der Film war spannend, *dennoch* habe ich nicht viel verstanden. (Hinweis: Gegensatz trotz Erwartung)
5. Es ist kalt, *allerdings* scheint die Sonne. (Hinweis: Einschränkung oder Gegensatz)
6. Wir haben viel geübt, *immerhin* haben wir Fortschritte gemacht. (Hinweis: mildernder Gegensatz)
7. Er kam früh, *zuvor* war er beim Arzt. (Hinweis: Zeitliche Abfolge)
8. Sie hat gegessen, *danach* ging sie spazieren. (Hinweis: Reihenfolge von Ereignissen)
9. Ich arbeite jetzt, *mittlerweile* sind alle bereit. (Hinweis: Zustand nach einer Zeit)
10. Das Konzert begann spät, *schließlich* war es trotzdem schön. (Hinweis: Abschluss oder Ergebnis nach Verzögerung)