Grundlagen der Uhrzeit auf Japanisch
Im Japanischen wird die Zeit oft in einem 12-Stunden-Format angegeben, ähnlich wie im Deutschen, jedoch gibt es auch das 24-Stunden-Format, das vor allem in offiziellen Kontexten verwendet wird. Die Angabe der Uhrzeit besteht aus der Kombination von Zahlen und Zeiteinheiten, die in der japanischen Sprache spezifische Formen haben.
Die wichtigsten Vokabeln zur Uhrzeit
- 時 (じ, ji): Stunde
- 分 (ふん / ぷん, fun / pun): Minute
- 午前 (ごぜん, gozen): Vormittag / AM
- 午後 (ごご, gogo): Nachmittag / PM
- 秒 (びょう, byō): Sekunde (selten in alltäglichen Zeitangaben)
Das Wort für Uhrzeit ist 時間 (じかん, jikan), wird aber selten für konkrete Zeitangaben verwendet. Stattdessen kombiniert man direkt die Zahlen mit den Einheiten.
Die Stunden angeben: Zahlen und Aussprache
Die Stunden werden im Japanischen mit der Zahl plus dem Kanji 時 (ji) ausgedrückt. Die Zahlen von 1 bis 12 lauten:
- 1 – 一 (いち, ichi)
- 2 – 二 (に, ni)
- 3 – 三 (さん, san)
- 4 – 四 (よん / し, yon / shi)
- 5 – 五 (ご, go)
- 6 – 六 (ろく, roku)
- 7 – 七 (なな / しち, nana / shichi)
- 8 – 八 (はち, hachi)
- 9 – 九 (きゅう / く, kyū / ku)
- 10 – 十 (じゅう, jū)
- 11 – 十一 (じゅういち, jūichi)
- 12 – 十二 (じゅうに, jūni)
Beispiele für die Stundenangabe:
- 1 Uhr – 一時 (いちじ, ichiji)
- 4 Uhr – 四時 (よじ, yoji) – hier wird yo anstelle von shi genutzt
- 7 Uhr – 七時 (しちじ, shichiji)
Besonderheiten bei der Aussprache der Stunden
Die Aussprache kann sich bei bestimmten Zahlen ändern, um den Klang zu erleichtern:
- 4 Uhr: よじ (yoji) statt しじ (shiji)
- 7 Uhr: しちじ (shichiji) oder ななじ (nanaji), wobei shichiji häufiger ist
- 9 Uhr: くじ (kuji) oder きゅうじ (kyūji), kuji ist gebräuchlicher
Die Minutenangabe: Zahlen und Lesung
Für die Minuten folgt auf die Zahl das Kanji 分 (fun / pun). Die Aussprache variiert je nach Zahl:
- 1 Minute – 一分 (いっぷん, ippun)
- 2 Minuten – 二分 (にふん, nifun)
- 3 Minuten – 三分 (さんぷん, sanpun)
- 4 Minuten – 四分 (よんぷん, yonpun)
- 5 Minuten – 五分 (ごふん, gofun)
- 6 Minuten – 六分 (ろっぷん, roppun)
- 7 Minuten – 七分 (ななふん, nanafun)
- 8 Minuten – 八分 (はっぷん, happun)
- 9 Minuten – 九分 (きゅうふん, kyūfun)
- 10 Minuten – 十分 (じゅっぷん / じっぷん, juppun / jippun)
Die Aussprache von 分 wechselt vor allem zwischen fun und pun, manchmal auch zu ppun, um die Aussprache zu erleichtern. Hier eine kurze Übersicht:
- Minuten, die auf 1, 3, 4, 6, 8 oder 10 enden, verwenden oft die pun-Form (z.B. ippun, sanpun, yonpun).
- Minuten wie 2, 5, 7, 9 verwenden meist fun (z.B. nifun, gofun, nanafun).
Beispiele für volle Zeitangaben
- 3:15 – 三時十五分 (さんじ じゅうごふん, sanji jūgofun)
- 7:30 – 七時三十分 (しちじ さんじゅっぷん, shichiji sanjuppun)
- 12:45 – 十二時四十五分 (じゅうにじ よんじゅうごふん, jūniji yonjūgofun)
AM und PM auf Japanisch: Vormittags und Nachmittags
Im Alltag verwenden Japaner oft die Begriffe 午前 (gozen) für Vormittag (AM) und 午後 (gogo) für Nachmittag (PM). Diese werden vor die Uhrzeit gesetzt.
- 9:00 AM – 午前九時 (ごぜん くじ, gozen kuji)
- 2:30 PM – 午後二時三十分 (ごご にじ さんじゅっぷん, gogo niji sanjuppun)
In formellen oder schriftlichen Kontexten wird auch häufig das 24-Stunden-Format verwendet, zum Beispiel 14時30分 für 14:30 Uhr.
Das 24-Stunden-Format in Japan
Die offizielle Zeitangabe, besonders bei Fahrplänen, Fernsehen und Behörden, erfolgt oft im 24-Stunden-Format. Hierbei wird die Stunde von 0 bis 23 angegeben, gefolgt von Minuten.
- 0:00 (Mitternacht) – 0時 (れいじ, reiji)
- 13:00 – 13時 (じゅうさんじ, jūsanji)
- 23:45 – 23時45分 (にじゅうさんじ よんじゅうごふん, nijūsanji yonjūgofun)
Für Lernende ist es wichtig, sowohl das 12-Stunden- als auch das 24-Stunden-Format zu verstehen, um flexibel kommunizieren zu können.
Praktische Redewendungen zur Uhrzeit
Im Japanischen gibt es einige nützliche Phrasen, um nach der Zeit zu fragen oder die Zeit zu kommentieren:
- 今何時ですか? (いまなんじですか?, Ima nanji desu ka?) – Wie spät ist es jetzt?
- 〜時です。 (〜じです。 , 〜ji desu.) – Es ist ~ Uhr.
- 〜時半です。 (〜じはんです。 , 〜ji han desu.) – Es ist halb ~ Uhr.
- もう時間です。 (もうじかんです。 , Mō jikan desu.) – Es ist Zeit (z.B. für einen Termin).
- 時間がありますか? (じかんがありますか? , Jikan ga arimasu ka?) – Haben Sie Zeit?
Das Wort „halbe Stunde“: 半 (はん, han)
Um die halbe Stunde anzugeben, verwendet man 半 (はん, han) nach der Stunde:
- 3:30 – 三時半 (さんじはん, sanjihan)
- 7:30 – 七時半 (しちじはん, shichihan)
Tipps zum Lernen der japanischen Zeitangaben
Das Lernen der Zeitangaben kann anfangs kompliziert wirken, doch mit strukturiertem Vorgehen und regelmäßiger Übung lassen sich die wichtigsten Regeln schnell verinnerlichen. Hier einige hilfreiche Tipps:
- Regelmäßiges Üben: Wiederholen Sie die Zahlen und Zeitangaben täglich, um ein Gefühl für die Aussprache zu bekommen.
- Praktische Anwendung: Versuchen Sie, die aktuelle Uhrzeit auf Japanisch auszusprechen oder in Alltagssituationen anzuwenden.
- Hören und Nachsprechen: Nutzen Sie Hörmaterialien oder Sprachlern-Apps wie Talkpal, um Ihr Hörverständnis und Ihre Aussprache zu verbessern.
- Visuelle Hilfsmittel: Verwenden Sie Uhr-Apps oder Flashcards mit japanischer Zeitangabe, um die Verbindung zwischen Zahl, Wort und Bild zu stärken.
Fazit: Die Uhrzeit auf Japanisch verstehen und sprechen
Die Uhrzeit auf Japanisch zu lernen ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Sprachkompetenz. Durch die Kombination aus Stunden- und Minutenangaben, der Berücksichtigung von AM und PM sowie der Kenntnis des 24-Stunden-Formats können Sie in verschiedensten Situationen sicher kommunizieren. Dank Plattformen wie Talkpal wird das Lernen durch interaktive Übungen und praktische Anwendungen erleichtert. Mit etwas Geduld und kontinuierlichem Training werden Sie bald fließend die Zeit auf Japanisch angeben und verstehen können.