Grundlagen: Wie wird die Uhrzeit auf Arabisch ausgedrückt?
Im Arabischen unterscheidet man, ähnlich wie im Deutschen, zwischen der genauen Uhrzeit und der Angabe von Tageszeiten. Dabei gibt es einige Besonderheiten in der Struktur der Zeitangaben, die für Lernende wichtig sind.
Die arabische Uhrzeit – 12-Stunden- oder 24-Stunden-System?
Im Alltag verwenden arabischsprachige Länder meist das 12-Stunden-System, ähnlich wie im Deutschen oder Englischen. Dabei wird die Uhrzeit mit Zusatzangaben wie صباحًا (ṣabāḥan – morgens) oder مساءً (masā’an – abends) ergänzt, um Missverständnisse zu vermeiden.
Das 24-Stunden-System wird hauptsächlich in offiziellen Kontexten wie Fahrplänen, Militär und Nachrichten verwendet, ist aber für Sprachlernende weniger relevant.
Wichtige Begriffe rund um die Uhrzeit
- ساعة (sā‘a) – Stunde / Uhr
- دقيقة (daqīqa) – Minute
- ثانية (thāniya) – Sekunde
- صباحًا (ṣabāḥan) – morgens / AM
- مساءً (masā’an) – abends / PM
- نصف (niṣf) – halb
- ربع (rub‘) – Viertel
Zahlen auf Arabisch: Die Basis für die Uhrzeitangabe
Um die Uhrzeit auf Arabisch korrekt angeben zu können, ist es unerlässlich, die Zahlen zu beherrschen. Sowohl die arabischen Ziffern (1, 2, 3…) als auch die ausgeschriebenen Zahlen sind wichtig. Hier konzentrieren wir uns auf die gesprochene Form.
Zahlen von 1 bis 12
Zahl | Arabisch | Transkription |
---|---|---|
1 | واحدة | wāḥida |
2 | اثنتان | ithnatān |
3 | ثلاثة | thalātha |
4 | أربعة | arba‘a |
5 | خمسة | khamsa |
6 | ستة | sitta |
7 | سبعة | sab‘a |
8 | ثمانية | thamāniya |
9 | تسعة | tis‘a |
10 | عشرة | ‘ashara |
11 | أحد عشر | aḥada ‘ashar |
12 | اثنا عشر | ithnā ‘ashar |
Zahlen von 13 bis 59 (für Minuten)
Die Minuten werden meist in Zahlen von 1 bis 59 angegeben. Zum Beispiel:
- 15 Minuten – خمسة عشر دقيقة (khamsata ‘ashar daqīqa)
- 30 Minuten – ثلاثون دقيقة (thalāthūn daqīqa)
- 45 Minuten – خمسة وأربعون دقيقة (khamsa wa-arba‘ūn daqīqa)
Für die Uhrzeitangabe ist es wichtig, diese Zahlen fließend zu beherrschen.
Wie sagt man die Uhrzeit auf Arabisch?
Volle Stunden angeben
Die einfachste Form, die Uhrzeit anzugeben, ist die volle Stunde. Die Struktur lautet:
Es ist [Stunde] Uhr
Beispiel:
- Es ist 3 Uhr: الساعة الثالثة (as-sā‘a ath-thāliṯa)
- Es ist 7 Uhr: الساعة السابعة (as-sā‘a as-sābi‘a)
Hier wird das Wort الساعة (as-sā‘a – die Stunde/die Uhr) gefolgt von der Zahl im Femininum im bestimmten Artikel verwendet.
Stunden und Minuten angeben
Für die genaue Uhrzeit mit Minuten verwendet man folgende Struktur:
Es ist [Stunde] Uhr und [Minuten] Minuten
Beispiel:
- 3:15 Uhr – الساعة الثالثة وخمس عشرة دقيقة (as-sā‘a ath-thāliṯa wa khamsata ‘ashar daqīqa)
- 7:45 Uhr – الساعة السابعة وخمس وأربعون دقيقة (as-sā‘a as-sābi‘a wa khams wa-arba‘ūn daqīqa)
Besondere Ausdrücke: Viertel und Halb
Im Arabischen werden Viertel und Halb häufig verwendet, ähnlich wie im Deutschen:
- Viertel nach [Stunde]: الربع بعد الساعة [Stunde] (ar-rub‘ ba‘d as-sā‘a [Stunde])
- Viertel vor [Stunde]: الربع قبل الساعة [Stunde] (ar-rub‘ qabl as-sā‘a [Stunde])
- Halb [Stunde]: نصف الساعة [Stunde] (niṣf as-sā‘a [Stunde])
Beispiele:
- Viertel nach 3 – الربع بعد الساعة الثالثة (ar-rub‘ ba‘d as-sā‘a ath-thāliṯa)
- Viertel vor 5 – الربع قبل الساعة الخامسة (ar-rub‘ qabl as-sā‘a al-khāmsa)
- Halb 6 – نصف الساعة السادسة (niṣf as-sā‘a as-sādisa)
Weitere nützliche Zeitangaben
- Es ist genau: تمامًا (tamāmāً)
- Ungefähr / circa: حوالي (ḥawālī)
- AM / morgens: صباحًا (ṣabāḥan)
- PM / abends: مساءً (masā’an)
Beispiel: 7 Uhr morgens – الساعة السابعة صباحًا (as-sā‘a as-sābi‘a ṣabāḥan)
Kulturelle Besonderheiten bei der Zeitangabe im Arabischen
Die arabische Kultur hat einige Eigenheiten, die sich auch auf die Art und Weise auswirken, wie die Zeit angegeben wird:
- Flexibilität bei der Zeit: In vielen arabischen Ländern ist man im Alltag oft flexibler mit genauen Zeitangaben als im deutschsprachigen Raum. Pünktlichkeit wird zwar geschätzt, aber Verspätungen gelten oft als normal.
- Religiöse Zeiten: Tageszeiten werden auch häufig anhand der fünf täglichen Gebetszeiten (Salat) orientiert, was besonders in konservativeren Regionen eine Rolle spielt.
- Regionale Unterschiede: Je nach Land oder Dialekt können sich einige Ausdrücke und Zahlen leicht unterscheiden.
Praktische Übungen zur Uhrzeit auf Arabisch
Um die Uhrzeit auf Arabisch zu meistern, empfiehlt es sich, regelmäßig zu üben. Hier einige Tipps:
- Nutzen Sie Lernplattformen wie Talkpal, um mit Muttersprachlern zu sprechen und Zeitangaben live zu üben.
- Schreiben Sie sich Uhrzeiten auf Arabisch auf und sprechen Sie diese laut aus.
- Hören Sie arabische Radiosender oder Podcasts und achten Sie auf Zeitangaben.
- Üben Sie mit digitalen Uhren oder Apps, die arabische Zeitangaben anzeigen.
Zusammenfassung: Die wichtigsten Punkte zur Uhrzeit auf Arabisch
- Die Uhrzeit wird meist im 12-Stunden-Format mit AM/PM-Angaben ausgedrückt.
- Das Wort الساعة (as-sā‘a) bedeutet „Uhr“ bzw. „Stunde“ und ist zentral für Zeitangaben.
- Zahlen von 1 bis 59 sind für die Angabe von Stunden und Minuten essenziell.
- Viertel und Halb werden mit ربع (rub‘) und نصف (niṣf) angegeben.
- Kulturelle Unterschiede sollten beim Lernen berücksichtigt werden.
- Regelmäßiges Üben, zum Beispiel mit Talkpal, festigt das Verständnis und die Sprechfertigkeit.
Mit diesen Kenntnissen sind Sie bestens gerüstet, um auf Arabisch sicher die Uhrzeit anzugeben und in alltäglichen Situationen zu kommunizieren. Viel Erfolg beim Lernen!