Übung 1: Bildung der Perfektform mit „haben“
2. Du *hast* das Fenster geöffnet. (Hinweis: „haben“ + Partizip II)
3. Er *hat* den Brief geschrieben. (Hinweis: „haben“ + Partizip II)
4. Wir *haben* das Essen gekocht. (Hinweis: „haben“ + Partizip II)
5. Ihr *habt* das Auto gewaschen. (Hinweis: „haben“ + Partizip II)
6. Sie (Plural) *haben* den Film gesehen. (Hinweis: „haben“ + Partizip II)
7. Ich *habe* den Schlüssel verloren. (Hinweis: „haben“ + Partizip II)
8. Du *hast* die Hausaufgaben gemacht. (Hinweis: „haben“ + Partizip II)
9. Er *hat* das Lied gesungen. (Hinweis: „haben“ + Partizip II)
10. Wir *haben* viel gelernt. (Hinweis: „haben“ + Partizip II)
Übung 2: Bildung der Perfektform mit „sein“
2. Du *bist* früh aufgestanden. (Hinweis: „sein“ + Partizip II bei Zustandsänderung)
3. Er *ist* ins Kino gegangen. (Hinweis: „sein“ + Partizip II bei Bewegungsverben)
4. Wir *sind* spät angekommen. (Hinweis: „sein“ + Partizip II bei Ortswechsel)
5. Ihr *seid* schnell gelaufen. (Hinweis: „sein“ + Partizip II bei Bewegungsverben)
6. Sie (Plural) *sind* nach Hause gekommen. (Hinweis: „sein“ + Partizip II bei Ortswechsel)
7. Ich *bin* gestern geblieben. (Hinweis: „sein“ + Partizip II bei Zustandsveränderung)
8. Du *bist* gewachsen. (Hinweis: „sein“ + Partizip II bei Zustandsänderung)
9. Er *ist* eingeschlafen. (Hinweis: „sein“ + Partizip II bei Zustandsveränderung)
10. Wir *sind* spazieren gegangen. (Hinweis: „sein“ + Partizip II bei Bewegungsverben)