Übung 1: Bildung des zweiten Konditionals
2. Du *würdest* uns helfen, wenn du hier wärst. (Hinweis: „würdest“ + Infinitiv)
3. Wenn er armenisch spräche, *würde* er besser kommunizieren. (Hinweis: „würde“ + Infinitiv)
4. Wir *würden* das Buch kaufen, wenn es billiger wäre. (Hinweis: „würden“ + Infinitiv)
5. Ihr *würdet* mehr üben, wenn ihr motivierter wärt. (Hinweis: „würdet“ + Infinitiv)
6. Sie *würden* kommen, wenn sie eingeladen wären. (Hinweis: „würden“ + Infinitiv)
7. Ich *würde* dir helfen, wenn ich könnte. (Hinweis: „würde“ + Infinitiv)
8. Wenn du armenisch verstehen würdest, *würdest* du den Text besser lesen. (Hinweis: „würdest“ + Infinitiv)
9. Er *würde* das Problem lösen, wenn er mehr Informationen hätte. (Hinweis: „würde“ + Infinitiv)
10. Wenn wir in Armenien wären, *würden* wir viele Sehenswürdigkeiten besuchen. (Hinweis: „würden“ + Infinitiv)
Übung 2: Anwendung des zweiten Konditionals in Fragen und Verneinungen
2. Wenn er nicht so schüchtern wäre, *würde* er mehr sprechen. (Hinweis: Verneinung der Bedingung)
3. Würden wir mehr üben, *würden* wir besser sprechen. (Hinweis: Wiederholung von „würden“ + Infinitiv)
4. Würdet ihr armenisch schreiben können, wenn ihr Unterricht hättet? (Hinweis: Frage im zweiten Konditional)
5. Wenn sie nicht so beschäftigt wären, *würden* sie mitkommen. (Hinweis: Verneinung der Voraussetzung)
6. Würdest du mir helfen, wenn ich dich darum bitten *würde*? (Hinweis: Höfliche Frage mit „würde“)
7. Wenn ich nicht so müde wäre, *würde* ich armenisch sprechen üben. (Hinweis: hypothetische Bedingung)
8. Würden sie das verstehen, wenn man es ihnen erklärt *würde*? (Hinweis: Frage im zweiten Konditional)
9. Wenn du mehr Geduld hättest, *würdest* du die Grammatik besser lernen. (Hinweis: „würdest“ + Infinitiv)
10. Würden wir armenisch besser lernen, wenn wir einen Lehrer *hätten*? (Hinweis: Frage mit „würden“ und „hätten“)