Übung 1: Unbestimmter Artikel in einfachen Subjekt-Sätzen
2. Sie sieht *yek* mâshin auf der Straße. (Hinweis: Verwenden Sie „yek“ als unbestimmten Artikel für „ein Auto“.)
3. Ich trinke *yek* âb. (Hinweis: „âb“ bedeutet „Wasser“ und benötigt den unbestimmten Artikel „yek“.)
4. Wir brauchen *yek* dozd. (Hinweis: „dozd“ heißt „Dieb“, verwenden Sie „yek“.)
5. Du liest *yek* ketâb. (Hinweis: „ketâb“ heißt „Buch“, der unbestimmte Artikel ist „yek“.)
6. Sie kauft *yek* sib. (Hinweis: „sib“ bedeutet „Apfel“, setzen Sie „yek“ davor.)
7. Ich sehe *yek* gorbe. (Hinweis: „gorbe“ bedeutet „Katze“, verwenden Sie „yek“.)
8. Er hat *yek* dost. (Hinweis: „dost“ heißt „Freund“, der unbestimmte Artikel ist „yek“.)
9. Wir brauchen *yek* sandali. (Hinweis: „sandali“ bedeutet „Stuhl“, verwenden Sie „yek“.)
10. Du hast *yek* mâh. (Hinweis: „mâh“ heißt „Mond“, setzen Sie „yek“ davor.)
Übung 2: Unbestimmter Artikel mit Adjektiven
2. Sie sieht *yek* mâshin-e zibâ. (Hinweis: „zibâ“ bedeutet „schön“, „yek“ steht vor Nomen + Adjektiv.)
3. Ich trinke *yek* âb-e sard. (Hinweis: „sard“ heißt „kalt“, verwenden Sie „yek“ vor Nomen + Adjektiv.)
4. Wir brauchen *yek* dozd-e zud. (Hinweis: „zud“ bedeutet „schnell“, „yek“ steht vor Nomen + Adjektiv.)
5. Du liest *yek* ketâb-e bozorg. (Hinweis: „bozorg“ heißt „groß“, verwenden Sie „yek“.)
6. Sie kauft *yek* sib-e tazeh. (Hinweis: „tazeh“ bedeutet „frisch“, „yek“ vor Nomen + Adjektiv.)
7. Ich sehe *yek* gorbe-ye shirîn. (Hinweis: „shirîn“ heißt „süß“, „yek“ steht vor Nomen + Adjektiv.)
8. Er hat *yek* dost-e dâneshmand. (Hinweis: „dâneshmand“ bedeutet „klug“, „yek“ verwenden.)
9. Wir brauchen *yek* sandali-ye qavi. (Hinweis: „qavi“ heißt „stark“, „yek“ steht vor Nomen + Adjektiv.)
10. Du hast *yek* mâh-e roshan. (Hinweis: „roshan“ bedeutet „hell“, „yek“ steht vor Nomen + Adjektiv.)