Übung 1: Zeitpräpositionen mit festen Zeitpunkten
2. Das Treffen findet *um* 15 Uhr statt. (Hinweis: Verwenden Sie die Präposition für eine genaue Uhrzeit.)
3. Wir fahren *im* Juli in den Urlaub. (Hinweis: Verwenden Sie die Präposition für einen Monat.)
4. Das Konzert ist *am* Wochenende. (Hinweis: Verwenden Sie die Präposition für ein Wochenende.)
5. Er hat *am* Morgen gefrühstückt. (Hinweis: Verwenden Sie die Präposition für Tageszeit.)
6. Sie ist *im* Winter nach Hause gekommen. (Hinweis: Verwenden Sie die Präposition für eine Jahreszeit.)
7. Das Projekt beginnt *am* 1. Mai. (Hinweis: Verwenden Sie die Präposition für ein genaues Datum.)
8. Wir treffen uns *am* Abend. (Hinweis: Verwenden Sie die Präposition für Tageszeit.)
9. Das Festival findet *im* Herbst statt. (Hinweis: Verwenden Sie die Präposition für eine Jahreszeit.)
10. Die Schule endet *im* Juni. (Hinweis: Verwenden Sie die Präposition für einen Monat.)
Übung 2: Zeitpräpositionen im Zusammenhang mit Zeitdauer und Reihenfolge
2. Wir machen eine Pause *nach* dem Mittagessen. (Hinweis: Verwenden Sie die Präposition für eine Handlung nach einer anderen.)
3. Er arbeitet *während* des Unterrichts. (Hinweis: Verwenden Sie die Präposition für gleichzeitige Handlungen.)
4. Sie hat das Geschenk *seit* letzter Woche. (Hinweis: Verwenden Sie die Präposition für eine Zeitspanne, die bis jetzt andauert.)
5. Das Meeting dauert *bis* 18 Uhr. (Hinweis: Verwenden Sie die Präposition für eine Endzeit.)
6. Wir bleiben *für* zwei Stunden im Park. (Hinweis: Verwenden Sie die Präposition für eine Zeitdauer.)
7. Er hat das Auto *vor* zwei Tagen gekauft. (Hinweis: Verwenden Sie die Präposition für einen Zeitpunkt in der Vergangenheit.)
8. Sie lernt *seit* drei Monaten Deutsch. (Hinweis: Verwenden Sie die Präposition für eine andauernde Zeitspanne.)
9. Das Kino öffnet *um* 20 Uhr. (Hinweis: Verwenden Sie die Präposition für eine genaue Uhrzeit.)
10. Wir bleiben *bis* zum Ende der Veranstaltung. (Hinweis: Verwenden Sie die Präposition für eine zeitliche Grenze.)