Übung 1: Nebensätze mit Konjunktionen
2. Er geht ins Kino, obwohl er *viel* Arbeit hat. (Hinweis: „obwohl“ zeigt einen Gegensatz.)
3. Wir warten, bis der Bus *kommt*. (Hinweis: „bis“ leitet einen zeitlichen Nebensatz ein.)
4. Wenn das Wetter *schön* ist, gehen wir spazieren. (Hinweis: „wenn“ für Bedingung.)
5. Sie lernt viel, damit sie die Prüfung *besteht*. (Hinweis: „damit“ zeigt Zweck an.)
6. Ich frage ihn, ob er heute *kommt*. (Hinweis: „ob“ leitet indirekte Frage ein.)
7. Er bleibt zu Hause, da er krank *ist*. (Hinweis: „da“ als Grund angeben.)
8. Solange du lernst, darfst du fernsehen. (Hinweis: „solange“ für Zeitdauer.)
9. Ich mache die Hausaufgaben, bevor ich *spiele*. (Hinweis: „bevor“ leitet einen zeitlichen Nebensatz ein.)
10. Sobald du fertig bist, können wir *gehen*. (Hinweis: „sobald“ für Zeitpunkt.)
Übung 2: Relativsätze und Satzverbindungen
2. Die Frau, die dort steht, ist meine Lehrerin. (Hinweis: „die“ für weibliche Personen.)
3. Der Mann, der den Hund führt, ist mein Nachbar. (Hinweis: „der“ für männliche Personen.)
4. Ich kenne den Ort, wo wir uns getroffen *haben*. (Hinweis: „wo“ als Relativadverb für Orte.)
5. Das ist der Tag, an dem ich geboren *bin*. (Hinweis: „an dem“ für Zeitangaben.)
6. Wir besuchten das Museum, das viele alte Kunstwerke *zeigt*. (Hinweis: „das“ für Dinge.)
7. Kennst du den Film, den wir gestern *gesehen* haben? (Hinweis: „den“ im Akkusativ.)
8. Das Auto, mit dem er fährt, ist neu. (Hinweis: „mit dem“ als Relativpronomen mit Präposition.)
9. Ich habe einen Freund, dessen Bruder Arzt *ist*. (Hinweis: „dessen“ zeigt Besitz an.)
10. Die Stadt, in der ich wohne, ist groß. (Hinweis: „in der“ mit Präposition für Orte.)