Satzglieder erkennen und bilden
2. Peter *liest* ein Buch. (Hinweis: Prädikat – Was tut das Subjekt?)
3. Lisa kauft *einen Apfel*. (Hinweis: Objekt – Wen oder was?)
4. Ich fahre morgen *nach Berlin*. (Hinweis: Adverbiale Bestimmung des Ortes.)
5. Sie macht *am Samstag* Sport. (Hinweis: Adverbiale Bestimmung der Zeit.)
6. Wir gehen *mit dem Fahrrad* zur Schule. (Hinweis: Adverbiale Bestimmung des Mittels/der Art und Weise.)
7. Ihr spielt *im Park* Fußball. (Hinweis: Adverbiale Bestimmung des Ortes.)
8. *Meine Schwester* besucht uns oft. (Hinweis: Subjekt am Satzanfang.)
9. Wir essen *gemeinsam*. (Hinweis: Adverbiale Bestimmung der Art und Weise.)
10. Paul schenkt Anna *eine Blume*. (Hinweis: Objekt – Was wird geschenkt?)
Satzteil-Reihenfolge und Wortstellung
2. Um acht Uhr *frühstückt* die Familie. (Hinweis: Zeitangabe – Verb – Subjekt.)
3. Lisa *geht* mit ihren Freunden ins Kino. (Hinweis: Subjekt – Verb – Begleiter – Ort.)
4. Nach dem Mittagessen *spielt* Max im Garten. (Hinweis: Zeitangabe – Verb – Subjekt – Ort.)
5. Jeden Abend *liest* meine Mutter ein Buch. (Hinweis: Zeitangabe – Verb – Subjekt – Objekt.)
6. Paul *trainiert* jeden Tag im Schwimmbad. (Hinweis: Subjekt – Verb – Zeitangabe – Ort.)
7. Im Winter *machen* wir gern einen Schneespaziergang. (Hinweis: Zeitangabe – Verb – Subjekt – Rest.)
8. Nach dem Unterricht *treffen* sich die Schüler im Park. (Hinweis: Zeitangabe – Verb – Subjekt – Ort.)
9. Morgens *steht* er immer früh auf. (Hinweis: Zeitangabe – Verb – Subjekt – Modalangabe – Rest.)
10. Im Sommer *fährt* meine Familie ans Meer. (Hinweis: Zeitangabe – Verb – Subjekt – Ziel.)