Übung 1: Bestimmte und unbestimmte Artikel im Armenischen
2. Der unbestimmte Artikel im Armenischen ist nicht immer ein separates Wort, sondern manchmal nur das Substantiv ohne Endung, z. B. *տուն* (ein Haus). (Hinweis: Unbestimmter Artikel fehlt häufig als separates Wort.)
3. Wenn ein Substantiv männlich und Einzahl ist, wird der bestimmte Artikel als *-ը* angehängt. (Hinweis: Endung für bestimmte männliche Substantive im Nominativ Singular.)
4. Für weibliche Substantive im Singular wird der bestimmte Artikel ebenfalls mit *-ը* am Wortende gebildet. (Hinweis: Gleiche Endung für weibliche Substantive im Nominativ Singular.)
5. Im Plural gibt es im Armenischen keinen bestimmten Artikel als Suffix, z. B. *տներ* bedeutet „Häuser“. (Hinweis: Pluralformen haben keinen Artikel-Suffix.)
6. Der unbestimmte Artikel wird im Armenischen nicht dekliniert, deshalb bleibt *տուն* unverändert für „ein Haus“. (Hinweis: Unbestimmter Artikel als Nullartikel.)
7. Wenn ein Substantiv mit einem Vokal endet, wird der bestimmte Artikel als *-ն* angehängt, z. B. *ամառը* (der Sommer). (Hinweis: Artikelendung nach Vokal.)
8. Der bestimmte Artikel hebt das Substantiv hervor und macht es spezifisch, z. B. *գիրքը* bedeutet „das Buch“. (Hinweis: Bedeutung des bestimmten Artikels.)
9. Im Armenischen verändert sich der Artikel im Genitiv, z. B. *գրքի* für „des Buches“. (Hinweis: Artikelendung im Genitiv.)
10. Beim Gebrauch von Adjektiven steht der Artikel am Substantiv, nicht am Adjektiv, z. B. *մեծ տունը* (das große Haus). (Hinweis: Artikel gehört zum Substantiv.)
Übung 2: Artikelgebrauch in verschiedenen Fällen
2. Der unbestimmte Artikel bleibt im Akkusativ unverändert, z. B. *տուն* (ein Haus). (Hinweis: Unbestimmter Artikel ändert sich nicht.)
3. Im Dativ wird der bestimmte Artikel mit der Endung *-ին* ergänzt, z. B. *տունին* (dem Haus). (Hinweis: Dativ-Suffix für bestimmte Substantive.)
4. Plurale Substantive erhalten im Armenischen keine Artikel, z. B. *տներ* (Häuser). (Hinweis: Keine Artikel im Plural.)
5. Im Armenischen wird der bestimmte Artikel auch bei Ortsnamen verwendet, z. B. *Երևանը* (Jerewan, die Stadt). (Hinweis: Artikel bei Eigennamen.)
6. Wenn ein Substantiv durch ein Possessivpronomen begleitet wird, entfällt der bestimmte Artikel, z. B. *իմ տուն* (mein Haus). (Hinweis: Kein Artikel bei Possessivpronomen.)
7. Bei negierten Sätzen wird der bestimmte Artikel meist nicht verwendet, z. B. *Ես չունեմ տուն* (Ich habe kein Haus). (Hinweis: Artikel entfällt bei Verneinung.)
8. Der bestimmte Artikel wird auch in festen Redewendungen benutzt, z. B. *շաբաթը* (die Woche). (Hinweis: Gebrauch in festen Ausdrücken.)
9. Im Armenischen steht der Artikel am Ende des Substantivs, auch bei zusammengesetzten Wörtern, z. B. *գրականությունը* (die Literatur). (Hinweis: Artikel bleibt am Wortende.)
10. Bei Fragewörtern wird normalerweise kein Artikel verwendet, z. B. *ինչ* (was). (Hinweis: Kein Artikel bei Fragepronomen.)