Präpositionen mit Verben – Übung 1
2. Wir *freuen* uns über das Geschenk. (Hinweis: „sich freuen“ steht mit „über“ bei einer Gegenwart.)
3. Sie *denkt* an ihre Familie. (Hinweis: „denken“ verlangt die Präposition „an“.)
4. Ich *interessiere* mich für Geschichte. (Hinweis: „sich interessieren“ steht mit „für“.)
5. Du *glaubst* an das Gute im Menschen. (Hinweis: „glauben“ verwendet „an“.)
6. Er *kümmert* sich um die Kinder. (Hinweis: „sich kümmern“ steht mit „um“.)
7. Wir *sprechen* über das Wetter. (Hinweis: „sprechen“ wird mit „über“ genutzt, wenn es um ein Thema geht.)
8. Sie *achtet* auf die Details. (Hinweis: „achten“ verwendet „auf“.)
9. Ich *verzichte* auf das Dessert. (Hinweis: „verzichten“ steht mit „auf“.)
10. Du *zählst* auf deine Freunde. (Hinweis: „zählen“ wird mit „auf“ verwendet.)
Präpositionen mit Verben – Übung 2
2. Wir *entscheiden* uns für den blauen Mantel. (Hinweis: „sich entscheiden“ verwendet „für“.)
3. Sie *leidet* an Kopfschmerzen. (Hinweis: „leiden“ steht mit „an“.)
4. Ich *arbeite* an einem Projekt. (Hinweis: „arbeiten“ wird mit „an“ genutzt.)
5. Du *erzählst* von deinem Tag. (Hinweis: „erzählen“ steht mit „von“.)
6. Er *besteht* aus mehreren Teilen. (Hinweis: „bestehen“ steht mit „aus“.)
7. Wir *halten* von guter Musik. (Hinweis: „halten“ wird mit „von“ verwendet, wenn man eine Meinung ausdrückt.)
8. Sie *reagiert* auf die Nachricht. (Hinweis: „reagieren“ steht mit „auf“.)
9. Ich *bitte* um Hilfe. (Hinweis: „bitten“ wird mit „um“ genutzt.)
10. Du *vergisst* oft deine Hausaufgaben. (Hinweis: „vergessen“ steht mit „oft“ ohne Präposition, hier Fokus auf Verb.)