Präpositionen der Zeit – Übung 1
2. Um einen Zeitraum anzugeben, verwenden wir „*pēc*“: „Wir treffen uns *pēc* der Schule.“ (Hinweis: „pēc“ bedeutet „nach“ und zeigt an, dass etwas später passiert.)
3. Wenn man über eine Dauer innerhalb eines Tages spricht, benutzt man „*dienas laikā*“: „Ich arbeite viel *dienas laikā*.“ (Hinweis: „dienas laikā“ bedeutet „während des Tages“.)
4. Für wiederkehrende Zeitpunkte verwendet man „*katru*“: „*Katru* rītu trenne ich den Müll.“ (Hinweis: „katru“ bedeutet „jeden“ und wird mit Zeitangaben kombiniert.)
5. Um eine genaue Uhrzeit zu nennen, benutzt man „*plkst.*“: „Der Zug fährt *plkst.* 10.“ (Hinweis: „plkst.“ steht für „Uhrzeit“.)
6. Die Präposition „*līdz*“ wird für Zeitspannen benutzt: „Ich bleibe hier *līdz* piektdienai.“ (Hinweis: „līdz“ bedeutet „bis“ und zeigt das Ende eines Zeitraums.)
7. „*No*“ zeigt den Beginn eines Zeitraums an: „Die Schule beginnt *no* septembra.“ (Hinweis: „no“ bedeutet „von“ und markiert den Startzeitpunkt.)
8. Bei Wochentagen benutzt man „*svētdienā*“: „Wir gehen ins Kino *svētdienā*.“ (Hinweis: „svētdienā“ bedeutet „am Sonntag“.)
9. Für Jahreszeiten verwendet man „*pavasarī*“: „Die Blumen blühen *pavasarī*.“ (Hinweis: „pavasarī“ bedeutet „im Frühling“.)
10. „*Vakarpusē*“ bezeichnet den späten Nachmittag oder frühen Abend: „Wir essen *vakarpusē*.“ (Hinweis: „vakarpusē“ bedeutet „am Abend“.)
Präpositionen der Zeit – Übung 2
2. „*Stundas laikā*“ gibt die Dauer einer Stunde an: „Ich habe die Aufgabe *stundas laikā* erledigt.“ (Hinweis: „stundas laikā“ bedeutet „innerhalb einer Stunde“.)
3. Für den Monat Januar sagt man „*janvārī*“: „Wir fahren im Urlaub *janvārī*.“ (Hinweis: „janvārī“ bedeutet „im Januar“.)
4. „*Pirms pusdienām*“ bezeichnet die Zeit vor dem Mittagessen: „Ich lese *pirms pusdienām*.“ (Hinweis: „pirms pusdienām“ bedeutet „vor dem Mittagessen“.)
5. Für die Zeit nach dem Frühstück benutzt man „*pēc brokastīm*“: „Ich gehe spazieren *pēc brokastīm*.“ (Hinweis: „pēc brokastīm“ bedeutet „nach dem Frühstück“.)
6. „*Pusdienlaikā*“ beschreibt die Mittagszeit: „Alle essen *pusdienlaikā*.“ (Hinweis: „pusdienlaikā“ bedeutet „zur Mittagszeit“.)
7. Um einen Zeitraum von heute bis morgen zu beschreiben, sagt man „*no šodienas līdz rītdienai*“: „Der Kurs dauert *no šodienas līdz rītdienai*.“ (Hinweis: „no … līdz …“ bedeutet „von … bis …“.)
8. „*Vakarnakt*“ bezeichnet die letzte Nacht: „Es hat *vakarnakt* geschneit.“ (Hinweis: „vakarnakt“ bedeutet „letzte Nacht“.)
9. Für die Zeit am Wochenende sagt man „*nedēļas nogalē*“: „Wir fahren *nedēļas nogalē* weg.“ (Hinweis: „nedēļas nogalē“ bedeutet „am Wochenende“.)
10. „*Rītā*“ steht für die Morgenzeit: „Ich mache Sport *rītā*.“ (Hinweis: „rītā“ bedeutet „morgens“.)