Learn languages faster with AI

Learn 5x faster!

+ 52 Languages
Start learning

Reflexive Verben in der deutschen Grammatik


Was sind reflexive Verben?


Reflexive Verben sind Verben, die gemeinsam mit reflexiven Pronomen verwendet werden. Sie drücken eine Handlung aus, die vom Subjekt auf sich selbst gerichtet ist. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die verschiedenen Arten von reflexiven Verben, ihre Bildung und Verwendung, sowie hilfreiche Tipps zur Identifikation und korrekten Anwendung im Satz.

The most efficient way to learn a language

Try Talkpal for free

Was sind reflexive Verben?

Reflexive Verben sind Verben, die in Kombination mit reflexiven Pronomen verwendet werden. Diese Pronomen sind: mich, dich, sich, uns, euch und sich. Reflexive Verben sind solche Verben, bei denen das Subjekt der Handlung auch gleichzeitig das Objekt ist. Das bedeutet, dass die Handlung des Verbs auf das Subjekt selbst zurückfällt.

Beispiele für reflexive Verben:

Echte und unechte reflexive Verben

Reflexive Verben lassen sich in zwei Gruppen unterteilen: echte reflexive Verben und unechte reflexive Verben.

Echte reflexive Verben

Echte reflexive Verben sind solche, die immer ein reflexives Pronomen benötigen, um einen grammatikalisch korrekten Satz zu bilden. Ohne das reflexive Pronomen ergibt der Satz keinen Sinn.

Beispiele für echte reflexive Verben:

Unechte reflexive Verben

Unechte reflexive Verben können sowohl mit als auch ohne reflexives Pronomen verwendet werden. In diesen Fällen ändert sich die Bedeutung des Verbs leicht.

Beispiele für unechte reflexive Verben:

Reflexive Verben in verschiedenen Zeitformen

Reflexive Verben werden in den verschiedenen Zeitformen auf die gleiche Weise konjugiert wie nicht reflexive Verben. Das reflexive Pronomen bleibt dabei unverändert und wird zwischen dem konjugierten Verb und dem zusätzlichen Objekt oder der Ergänzung eingesetzt.

Beispiele für reflexive Verben in verschiedenen Zeitformen:

Reflexive Verben und die Fälle

Reflexive Verben können sowohl mit Akkusativ- als auch mit Dativobjekten verwendet werden. Es ist wichtig, den richtigen Fall für das reflexive Pronomen zu verwenden. Eine einfache Regel zur Bestimmung des richtigen Falls ist, dass das reflexive Pronomen im Akkusativ verwendet wird, wenn es das direkte Objekt des Verbs ist, und im Dativ, wenn es das indirekte Objekt ist.

Beispiele für reflexive Verben mit Akkusativobjekten:

Beispiele für reflexive Verben mit Dativobjekten:

Tipps zur Identifikation und korrekten Anwendung reflexiver Verben

  1. Achten Sie auf Verben, die zusammen mit den reflexiven Pronomen mich, dich, sich, uns, euch und sich stehen. Dies ist ein guter Indikator dafür, dass es sich um ein reflexives Verb handelt.
  2. Beachten Sie den Kontext, um zu entscheiden, ob es sich um ein echtes oder unechtes reflexives Verb handelt.
  3. Achten Sie darauf, das reflexive Pronomen im richtigen Fall zu verwenden (Akkusativ oder Dativ).

Zusammenfassend sind reflexive Verben ein wichtiger Bestandteil der deutschen Grammatik. Sie ermöglichen es, Handlungen auszudrücken, die auf das Subjekt selbst zurückfallen. Durch das Verständnis der verschiedenen Arten von reflexiven Verben, ihrer Bildung und Verwendung sowie die korrekte Anwendung im Satz, können Sie Ihre Sprachkenntnisse erheblich verbessern und präzisere, nuanciertere Aussagen treffen.

Download talkpal app
Learn anywhere anytime

Talkpal is an AI-powered language tutor. It’s the most efficient way to learn a language. Chat about an unlimited amount of interesting topics either by writing or speaking while receiving messages with realistic voice.

QR Code
App Store Google Play
Get in touch with us

Talkpal is a GPT-powered AI language teacher. Boost your speaking, listening, writing, and pronunciation skills – Learn 5x Faster!

Instagram TikTok Youtube Facebook LinkedIn X(twitter)

Languages

Learning


Talkpal, Inc., 2810 N Church St, Wilmington, Delaware 19802, US

© 2025 All Rights Reserved.


Trustpilot