Indirekte Fragen sind ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Grammatik. Sie ermöglichen es, Informationen auf eine höfliche und indirekte Art und Weise zu erfragen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über indirekte Fragen wissen müssen: ihre Bildung, ihre Verwendung und ihre Besonderheiten.
Eine indirekte Frage besteht aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz, der die eigentliche Frage enthält. Der Nebensatz wird mit einem Fragewort oder einer Konjunktion eingeleitet.
Die häufigsten Fragewörter zur Einleitung indirekter Fragen sind:
Die wichtigsten Konjunktionen zur Einleitung indirekter Fragen sind:
Indirekte Fragen kommen häufig in folgenden Situationen zum Einsatz:
Bei der Bildung indirekter Fragen gibt es einige Besonderheiten zu beachten:
In indirekten Fragen steht das konjugierte Verb am Ende des Nebensatzes, während es in direkten Fragen an zweiter Position steht. Zum Beispiel:
Die Verneinung in indirekten Fragen wird mit „nicht“ gebildet, das in der Regel vor dem konjugierten Verb steht:
Bei indirekten Fragen mit Modalverben steht das Modalverb am Ende des Nebensatzes und das Hauptverb wird als Infinitiv direkt davor platziert:
Indirekte Fragen sind ein wichtiger Teil der deutschen Grammatik und ermöglichen es, Informationen auf eine höfliche und indirekte Weise zu erfragen. Sie bestehen aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz, der mit einem Fragewort oder einer Konjunktion eingeleitet wird. Bei der Bildung indirekter Fragen gilt es, einige Besonderheiten wie die Verbstellung, die Verneinung und den Umgang mit Modalverben zu beachten.
Talkpal ist ein KI-gestützter Sprachtutor. Lernen Sie 57+ Sprachen 5x schneller mit revolutionärer Technologie.