Learn languages faster with AI

Learn 5x faster!

+ 52 Languages
Start learning

Dänische Interjektionen und häufige Ausrufe


Was sind Interjektionen?


Dänische Interjektionen und Ausrufe spielen eine wichtige Rolle im täglichen Sprachgebrauch. Sie helfen, Emotionen auszudrücken, Reaktionen zu zeigen und Gesprächen einen natürlichen Fluss zu geben. In diesem Artikel werden wir einige der häufigsten dänischen Interjektionen und Ausrufe untersuchen, ihre Bedeutungen erklären und Beispielssätze bereitstellen.

The most efficient way to learn a language

Try Talkpal for free

Was sind Interjektionen?

Interjektionen sind kurze Ausrufe, die oft aus einem einzigen Wort bestehen und keine grammatikalische Verbindung zu den restlichen Sätzen haben. Sie dienen dazu, spontane Emotionen oder Reaktionen auszudrücken. Im Dänischen gibt es viele solcher Ausrufe, die im täglichen Leben verwendet werden.

Häufige dänische Interjektionen und Ausrufe

Hej – Ein einfacher Gruß, der „Hallo“ bedeutet.
Hej, hvordan går det?

Tak – Bedeutet „Danke“ und wird verwendet, um Dankbarkeit auszudrücken.
Tak for hjælpen!

Ja – Bedeutet „Ja“ und wird verwendet, um Zustimmung oder Bestätigung auszudrücken.
Ja, det er en god idé.

Nej – Bedeutet „Nein“ und wird verwendet, um Ablehnung oder Verneinung auszudrücken.
Nej, jeg kan ikke komme i dag.

Åh – Ein Ausdruck der Überraschung oder des Erstaunens, ähnlich wie „Oh“ im Deutschen.
Åh, det vidste jeg ikke!

Øv – Ein Ausdruck des Bedauerns oder der Enttäuschung, ähnlich wie „Oh nein“ oder „Mist“.
Øv, jeg glemte mine nøgler.

Hov – Ein Ausdruck der Überraschung oder des Erschreckens, ähnlich wie „Ups“ oder „Huch“.
Hov, jeg spildte kaffen.

Hmm – Wird verwendet, um Nachdenken oder Unsicherheit auszudrücken, ähnlich wie „Hmm“ im Deutschen.
Hmm, jeg er ikke sikker på det.

Wow – Ein Ausdruck des Erstaunens oder der Bewunderung, ähnlich wie „Wow“ im Deutschen.
Wow, det var imponerende!

Pyha – Ein Ausdruck der Erleichterung, ähnlich wie „Puh“ im Deutschen.
Pyha, det var tæt på!

Av – Ein Ausdruck des Schmerzes, ähnlich wie „Aua“ im Deutschen.
Av, jeg slog min tå.

Hmm – Ein Ausdruck des Nachdenkens oder der Unsicherheit, ähnlich wie „Hmm“ im Deutschen.
Hmm, jeg ved det ikke.

Weitere nützliche Interjektionen

Jamen – Eine Kombination aus „Ja“ und „men“, die verwendet wird, um eine Einleitung zu einer Erklärung oder einem Einwand zu geben.
Jamen, jeg troede, du vidste det.

Altså – Wird verwendet, um etwas zu betonen oder zu verdeutlichen, ähnlich wie „Also“ im Deutschen.
Altså, det er ikke så svært.

For pokker – Ein Ausdruck von Frustration oder Ärger, ähnlich wie „Verdammt“ im Deutschen.
For pokker, hvor er mine nøgler?

Hold da op – Ein Ausdruck des Erstaunens oder der Überraschung, ähnlich wie „Hör mal“ oder „Wow“ im Deutschen.
Hold da op, det var hurtigt!

Ih – Ein Ausdruck der Überraschung oder des Erstaunens, ähnlich wie „Oh“ oder „Ach“ im Deutschen.
Ih, hvor er den sød!

– Ein Ausdruck der Erkenntnis oder der plötzlichen Einsicht, ähnlich wie „Ach so“ im Deutschen.
Nå, det giver mening nu.

Åh gud – Ein Ausdruck der Überraschung oder des Schocks, ähnlich wie „Oh Gott“ im Deutschen.
Åh gud, hvad skete der?

Tjuhej – Ein Ausdruck der Freude oder Begeisterung, ähnlich wie „Hurra“ im Deutschen.
Tjuhej, vi vandt!

Hold kæft – Ein Ausdruck der Überraschung oder des Ärgers, ähnlich wie „Halt die Klappe“ im Deutschen. Es sollte jedoch vorsichtig verwendet werden, da es als unhöflich empfunden werden kann.
Hold kæft, det er utroligt!

Skål – Ein Trinkspruch, der „Prost“ bedeutet und beim Anstoßen verwendet wird.
Skål, lad os fejre det!

Uf – Ein Ausdruck des Ekels oder der Abscheu, ähnlich wie „Igitt“ im Deutschen.
Uf, det lugter dårligt.

Fy – Ein Ausdruck des Tadels oder der Missbilligung, ähnlich wie „Pfui“ im Deutschen.
Fy, det må du ikke gøre!

Bare rolig – Ein Ausdruck der Beruhigung, der „Keine Sorge“ bedeutet.
Bare rolig, alt skal nok gå.

Aj – Ein Ausdruck der Überraschung oder des Unglaubens, ähnlich wie „Ach“ im Deutschen.
Aj, det mener du ikke!

Gudskelov – Ein Ausdruck der Erleichterung oder Dankbarkeit, der „Gott sei Dank“ bedeutet.
Gudskelov, du kom i tide.

Fazit

Interjektionen und Ausrufe sind ein wesentlicher Bestandteil der dänischen Sprache und Kultur. Sie helfen nicht nur, Emotionen und Reaktionen auszudrücken, sondern machen Gespräche auch lebendiger und natürlicher. Durch das Verständnis und die richtige Verwendung dieser Ausdrücke können Sprachlerner ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern und sich besser in die dänische Gesellschaft integrieren.

Download talkpal app
Learn anywhere anytime

Talkpal is an AI-powered language tutor. It’s the most efficient way to learn a language. Chat about an unlimited amount of interesting topics either by writing or speaking while receiving messages with realistic voice.

QR Code
App Store Google Play
Get in touch with us

Talkpal is a GPT-powered AI language teacher. Boost your speaking, listening, writing, and pronunciation skills – Learn 5x Faster!

Instagram TikTok Youtube Facebook LinkedIn X(twitter)

Languages

Learning


Talkpal, Inc., 2810 N Church St, Wilmington, Delaware 19802, US

© 2025 All Rights Reserved.


Trustpilot