Grundlagen der Zeitangabe auf Isländisch
Bevor wir uns in die Details der Zeitangabe vertiefen, ist es wichtig, die grundlegenden Zahlen und Begriffe zu kennen, die für die Uhrzeit verwendet werden.
Zahlen von 1 bis 60 auf Isländisch
Die Zahlen sind die Basis jeder Zeitangabe. Hier eine Übersicht der wichtigsten Zahlen:
- 1–10: einn, tveir, þrír, fjórir, fimm, sex, sjö, átta, níu, tíu
- 11–20: ellefu, tólf, þrettán, fjórtán, fimmtán, sextán, sautján, átján, nítján, tuttugu
- 30, 40, 50, 60: þrjátíu, fjörutíu, fimmtíu, sextíu
Das Verständnis dieser Zahlen ist entscheidend, um die genaue Uhrzeit anzugeben, beispielsweise „klukkan þrjátíu“ (halb) oder „klukkan fimmtán“ (viertel).
Wichtige Begriffe für die Uhrzeit
- Klukkan: die Uhr, wird verwendet, um die Zeit zu bezeichnen
- Mínútur: Minuten
- Klukkustund: Stunde
- Hálf: halb
- Korter: Viertel
Wie gibt man die Uhrzeit auf Isländisch an?
Die Zeitangabe auf Isländisch folgt einem klaren Muster, das sich von der deutschen oder englischen Zeitangabe in einigen Punkten unterscheidet.
Die einfache Zeitangabe – volle Stunden
Um die volle Stunde anzugeben, sagt man:
- Klukkan + Zahl der Stunde
Beispiele:
- Klukkan eitt – Es ist ein Uhr
- Klukkan fimm – Es ist fünf Uhr
- Klukkan níu – Es ist neun Uhr
Minutenangaben
Anders als im Deutschen wird auf Isländisch die Minute direkt nach der Stunde genannt:
- Klukkan þrjú fimmtán – 3:15 (viertel nach drei)
- Klukkan átta tuttugu – 8:20
- Klukkan tólf þrjátíu – 12:30 (halb eins)
Die Minute wird also als Zahl nach der Stunde genannt, ohne eine Präposition wie „nach“ oder „vor“.
Viertel und Halb auf Isländisch
Für Viertelstunden und halbe Stunden gibt es eigene Ausdrücke, ähnlich wie im Deutschen:
- Korter yfir – Viertel nach
- Korter í – Viertel vor
- Hálf – halb
Beispiele:
- Korter yfir tvö – Viertel nach zwei (2:15)
- Korter í þrjú – Viertel vor drei (2:45)
- Hálf þrjú – halb drei (2:30)
Diese Ausdrücke werden oft im alltäglichen Sprachgebrauch verwendet und sind sehr wichtig, um die Zeit natürlich und fließend anzugeben.
Besonderheiten und Tipps zur Zeitangabe auf Isländisch
24-Stunden-Format vs. 12-Stunden-Format
In Island wird hauptsächlich das 24-Stunden-Format verwendet, besonders in offiziellen Kontexten wie Fahrplänen oder Zeitungen. Im Gespräch hingegen ist oft das 12-Stunden-Format gebräuchlich, allerdings ohne AM oder PM, da die Tageszeit meist aus dem Kontext erschlossen wird.
Beispiel für das 24-Stunden-Format
Klukkan sextán fimmtán bedeutet 16:15 Uhr.
Wie man nach der Uhrzeit fragt
- Hvað er klukkan? – Wie spät ist es?
- Hvað er klukkan núna? – Wie spät ist es jetzt?
Antworten auf die Frage nach der Uhrzeit
Die Antwort folgt dem bereits beschriebenen Muster:
- Klukkan er fimm – Es ist fünf Uhr
- Klukkan er korter yfir átta – Es ist Viertel nach acht
Praktische Beispiele und Übungen zur Zeitangabe
Um die Zeitangabe auf Isländisch zu beherrschen, ist regelmäßiges Üben unerlässlich. Hier einige praktische Beispiele und Übungen, die Sie selbst ausprobieren können:
Beispiele
- Klukkan sjö – 7:00
- Klukkan níu tuttugu – 9:20
- Klukkan hálf ellefu – 10:30
- Klukkan korter í tólf – 11:45
Übungen
- Übersetzen Sie die folgenden Zeiten ins Isländische:
- 14:15
- 18:30
- 07:45
- 23:00
- Fragen Sie auf Isländisch nach der Uhrzeit in verschiedenen Situationen, z. B. im Café oder am Bahnhof.
- Versuchen Sie, die Uhrzeit in kurzen Dialogen mit einem Sprachpartner oder über eine Lern-App wie Talkpal zu üben.
Fazit
Die korrekte Angabe der Uhrzeit auf Isländisch ist ein wichtiger Schritt, um die Sprache sicherer zu beherrschen. Durch das Lernen der Zahlen, der speziellen Ausdrücke wie „korter“ und „hálf“ sowie der Übung in praktischen Situationen können Sie schnell Fortschritte machen. Die Nutzung von Sprachlern-Apps wie Talkpal unterstützt dabei, die Zeitangabe nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern auch im Gespräch anzuwenden. Mit Geduld und regelmäßigem Üben wird das Isländisch-Sprechen zur selbstverständlichen Alltagspraxis.