Übung 1: Konjunktionen und Verbstellung in zusammengesetzten Sätzen
2. Er geht ins Kino, *obwohl* er viel zu tun hat. (Hinweis: Konjunktion für einen Gegensatz.)
3. Wir machen eine Pause, *wenn* die Arbeit fertig ist. (Hinweis: Zeitliche Konjunktion.)
4. Du kannst mitkommen, *falls* du möchtest. (Hinweis: Bedingung ausdrücken.)
5. Sie lernt viel, *damit* sie die Prüfung besteht. (Hinweis: Zweck angeben.)
6. Ich rufe dich an, *sobald* ich zu Hause bin. (Hinweis: Zeitliche Konjunktion für den Moment.)
7. Wir essen, *bevor* wir ins Theater gehen. (Hinweis: Zeitliche Konjunktion vor einem Ereignis.)
8. Er kann nicht kommen, *weil* er arbeiten muss. (Hinweis: Grund angeben.)
9. Du musst warten, *bis* der Bus kommt. (Hinweis: Zeitliche Grenze.)
10. Sie geht spazieren, *obwohl* es regnet. (Hinweis: Gegensatz ausdrücken.)
Übung 2: Verbformen und Satzverbindungen in zusammengesetzten Sätzen
2. Sie sagt, *dass* sie morgen frei hat. (Hinweis: Konjunktion für indirekte Rede.)
3. Er fragt, *ob* du mitkommst. (Hinweis: Frageeinleitung im Nebensatz.)
4. Wir wissen, *dass* das Wetter schön wird. (Hinweis: Nebensatz mit Aussage.)
5. Du siehst, *dass* die Blumen blühen. (Hinweis: Beobachtung im Nebensatz.)
6. Ich hoffe, *dass* alles gut klappt. (Hinweis: Wunsch oder Hoffnung im Nebensatz.)
7. Er erzählt, *dass* er gestern viel gearbeitet hat. (Hinweis: Vergangenheit im Nebensatz.)
8. Wir merken, *dass* der Zug spät ist. (Hinweis: Feststellung.)
9. Sie meint, *dass* das Essen lecker war. (Hinweis: Meinung ausdrücken.)
10. Ich finde, *dass* du recht hast. (Hinweis: persönliche Meinung im Nebensatz.)