Übung 1: Gradadverbien richtig einsetzen
2. Das Essen ist *kam* scharf. (Hinweis: „kam“ bedeutet „wenig“ und verringert die Intensität.)
3. Sie spricht *bisyar* schnell. (Hinweis: „bisyar“ bedeutet „sehr“ und beschreibt das Adverb „schnell“.)
4. Das Buch ist *kheili* interessant. (Hinweis: „kheili“ verstärkt das Adjektiv „interessant“.)
5. Ich habe *kam* Zeit heute. (Hinweis: „kam“ zeigt eine geringe Menge an.)
6. Der Film war *bisyar* langweilig. (Hinweis: „bisyar“ verstärkt das Adjektiv „langweilig“.)
7. Sie ist *kheili* freundlich. (Hinweis: „kheili“ zeigt eine starke Eigenschaft.)
8. Das Wetter ist *kam* kalt heute. (Hinweis: „kam“ vermindert den Grad von „kalt“.)
9. Er arbeitet *bisyar* hart. (Hinweis: „bisyar“ verstärkt das Adverb „hart“.)
10. Ich bin *kheili* glücklich heute. (Hinweis: „kheili“ verstärkt das Adjektiv „glücklich“.)
Übung 2: Gradadverbien in Sätzen erkennen und verstehen
2. Das Wasser ist *kheili* kalt. (Hinweis: „kheili“ verstärkt das Adjektiv „kalt“.)
3. Sie lacht *bisyar* laut. (Hinweis: „bisyar“ verstärkt das Adverb „laut“.)
4. Ich fühle mich *kam* müde heute. (Hinweis: „kam“ zeigt eine schwache Ausprägung.)
5. Das Zimmer ist *kheili* sauber. (Hinweis: „kheili“ verstärkt das Adjektiv „sauber“.)
6. Er ist *bisyar* freundlich zu allen. (Hinweis: „bisyar“ verstärkt das Adjektiv „freundlich“.)
7. Sie arbeitet *kam* schnell. (Hinweis: „kam“ verringert den Grad von „schnell“.)
8. Ich bin *kheili* zufrieden mit dem Ergebnis. (Hinweis: „kheili“ verstärkt das Adjektiv „zufrieden“.)
9. Das Essen schmeckt *bisyar* gut heute. (Hinweis: „bisyar“ verstärkt das Adjektiv „gut“.)
10. Er ist *kam* interessiert an dem Thema. (Hinweis: „kam“ zeigt eine geringe Intensität.)