Übung 1: Wenn-Sätze im Präsens
2. Wenn er das Buch *liest* (Verb lesen, Präsens), versteht er die Geschichte.
3. Wenn wir zusammen *arbeiten* (Verb arbeiten, Präsens), schaffen wir es schneller.
4. Wenn ihr pünktlich *kommt* (Verb kommen, Präsens), beginnt die Stunde rechtzeitig.
5. Wenn sie das Fenster *öffnet* (Verb öffnen, Präsens), kommt frische Luft herein.
6. Wenn ich Zeit *habe* (Verb haben, Präsens), helfe ich dir gerne.
7. Wenn du das Wort nicht *kennst* (Verb kennen, Präsens), fragst du den Lehrer.
8. Wenn er müde *ist* (Verb sein, Präsens), ruht er sich aus.
9. Wenn wir das Spiel *gewinnen* (Verb gewinnen, Präsens), feiern wir zusammen.
10. Wenn ihr leise *seid* (Verb sein, Präsens), stört ihr die anderen nicht.
Übung 2: Wenn-Sätze im Präteritum und Konjunktiv
2. Wenn du das gesagt *hättest* (Verb sagen, Konjunktiv Plusquamperfekt), hätte ich es verstanden.
3. Wenn er mehr Zeit *gehabt hätte* (Verb haben, Konjunktiv Plusquamperfekt), wäre er mitgekommen.
4. Wenn wir das Wetter *gekannt hätten* (Verb kennen, Konjunktiv Plusquamperfekt), wären wir nicht weggegangen.
5. Wenn ihr leiser *gewesen wärt* (Verb sein, Konjunktiv Plusquamperfekt), hätten wir besser hören können.
6. Wenn sie das Auto *gefahren hätte* (Verb fahren, Konjunktiv Plusquamperfekt), wäre nichts passiert.
7. Wenn ich das Buch *gelesen hätte* (Verb lesen, Konjunktiv Plusquamperfekt), hätte ich die Antwort gewusst.
8. Wenn du mehr geübt *hättest* (Verb üben, Konjunktiv Plusquamperfekt), wärst du besser geworden.
9. Wenn er das Geschenk *mitgebracht hätte* (Verb mitbringen, Konjunktiv Plusquamperfekt), hätte sie sich gefreut.
10. Wenn wir nicht so spät *gegangen wären* (Verb gehen, Konjunktiv Plusquamperfekt), hätten wir den Film gesehen.