Übung 1: Verbindung von Haupt- und Nebensätzen mit „weil“
2. Er lernt viel, *weil* er die Prüfung bestehen will. (Hinweis: Grund angeben mit „weil“.)
3. Wir gehen nicht ins Kino, *weil* der Film langweilig ist. (Hinweis: „weil“ verbindet Ursache und Wirkung.)
4. Sie kauft das Buch, *weil* es interessant ist. (Hinweis: Grund angeben mit „weil“.)
5. Du solltest früh schlafen gehen, *weil* du morgen früh aufstehen musst. (Hinweis: „weil“ erklärt eine Notwendigkeit.)
6. Ich esse nichts, *weil* ich keinen Hunger habe. (Hinweis: Ursache mit „weil“ ausdrücken.)
7. Wir bleiben drinnen, *weil* es zu kalt ist. (Hinweis: „weil“ für Begründung nutzen.)
8. Er bringt einen Regenschirm mit, *weil* es wahrscheinlich regnet. (Hinweis: Grund mit „weil“.)
9. Sie fährt mit dem Bus, *weil* ihr Auto kaputt ist. (Hinweis: Ursache durch „weil“ einleiten.)
10. Ich helfe dir, *weil* du mein Freund bist. (Hinweis: Grund mit „weil“ angeben.)
Übung 2: Verwendung von „wenn“ in zusammengesetzten Sätzen
2. Er spielt draußen, *wenn* das Wetter schön ist. (Hinweis: „wenn“ zeigt eine Bedingung.)
3. Wir essen zusammen, *wenn* du Zeit hast. (Hinweis: Bedingung mit „wenn“.)
4. Sie geht spazieren, *wenn* sie frei hat. (Hinweis: „wenn“ für eine Bedingung verwenden.)
5. Du kannst mitkommen, *wenn* du möchtest. (Hinweis: Bedingung mit „wenn“.)
6. Ich helfe dir, *wenn* du mich darum bittest. (Hinweis: „wenn“ drückt eine Voraussetzung aus.)
7. Er bleibt zu Hause, *wenn* er krank ist. (Hinweis: Bedingung mit „wenn“.)
8. Wir fahren ans Meer, *wenn* das Wetter gut ist. (Hinweis: „wenn“ zeigt Bedingungen an.)
9. Sie lernt Deutsch, *wenn* sie Zeit findet. (Hinweis: Bedingung mit „wenn“.)
10. Du bekommst ein Geschenk, *wenn* du brav bist. (Hinweis: „wenn“ als Bedingungskonjunktion.)