Übung 1: Adverbien richtig verwenden
2. Sie arbeitet *fleißiger* als ihr Bruder (Komparativ von „fleißig“ für eine Person).
3. Das Kind läuft *langsam* durch den Park (Wie beschreibt man die Geschwindigkeit?).
4. Wir haben gestern *gut* gegessen (Adverb für die Qualität des Essens).
5. Der Zug fährt *pünktlich* ab (Adverb, das Zeitangaben beschreibt).
6. Maria schreibt *besser* als ich (Komparativ von „gut“).
7. Er liest das Buch *aufmerksam* (Adverb, beschreibt die Art des Lesens).
8. Du musst *laut* sprechen, damit alle dich hören (Adverb der Lautstärke).
9. Das Wetter ist heute *schlechter* als gestern (Komparativ von „schlecht“).
10. Sie tanzt *geschickter* als ihre Schwester (Komparativ von „geschickt“).
Übung 2: Komparativformen bilden und anwenden
2. Dieser Film ist *interessanter* als der letzte (Komparativ von „interessant“).
3. Heute ist das Wetter *wärmer* als gestern (Komparativ von „warm“).
4. Mein Bruder ist *größer* als ich (Komparativ von „groß“).
5. Das Buch ist *leichter* zu lesen als das vorige (Komparativ von „leicht“).
6. Der Hund ist *stärker* als die Katze (Komparativ von „stark“).
7. Sie singt *schöner* als ihre Freundin (Komparativ von „schön“).
8. Dieses Problem ist *komplizierter* als das vorherige (Komparativ von „kompliziert“).
9. Der Berg ist *höher* als der Hügel (Komparativ von „hoch“).
10. Ihr neues Haus ist *moderner* als das alte (Komparativ von „modern“).