Relativpronomen im Nominativ und Akkusativ
2. Ich kenne die Frau, *die* im Park spazieren geht. (Hinweis: Relativpronomen im Nominativ, feminin)
3. Hier ist das Kind, *das* gerne malt. (Hinweis: Relativpronomen im Nominativ, neutral)
4. Der Hund, *den* ich gestern gesehen habe, ist groß. (Hinweis: Relativpronomen im Akkusativ, maskulin)
5. Die Blumen, *die* du gekauft hast, sind schön. (Hinweis: Relativpronomen im Akkusativ, feminin)
6. Das Auto, *das* vor dem Haus steht, gehört meinem Bruder. (Hinweis: Relativpronomen im Nominativ, neutral)
7. Der Lehrer, *der* die Klasse unterrichtet, ist freundlich. (Hinweis: Relativpronomen im Nominativ, maskulin)
8. Ich sehe die Frau, *die* an der Bushaltestelle wartet. (Hinweis: Relativpronomen im Akkusativ, feminin)
9. Das Buch, *das* auf dem Tisch liegt, ist neu. (Hinweis: Relativpronomen im Nominativ, neutral)
10. Der Mann, *den* sie eingeladen haben, kommt aus Russland. (Hinweis: Relativpronomen im Akkusativ, maskulin)
Relativpronomen im Dativ und Genitiv
2. Der Junge, *dem* die Mutter hilft, ist mein Nachbar. (Hinweis: Relativpronomen im Dativ, maskulin)
3. Das Haus, *dessen* Dach rot ist, steht am See. (Hinweis: Relativpronomen im Genitiv, neutral)
4. Die Frau, *deren* Auto kaputt ist, wartet auf den Mechaniker. (Hinweis: Relativpronomen im Genitiv, feminin)
5. Der Mann, *dem* ich gestern begegnet bin, spricht Deutsch. (Hinweis: Relativpronomen im Dativ, maskulin)
6. Das Kind, *dessen* Spielzeug verloren ist, weint. (Hinweis: Relativpronomen im Genitiv, neutral)
7. Ich kenne den Lehrer, *dem* die Schüler vertrauen. (Hinweis: Relativpronomen im Dativ, maskulin)
8. Die Frau, *deren* Hund weggelaufen ist, sucht ihn. (Hinweis: Relativpronomen im Genitiv, feminin)
9. Der Freund, *dem* ich das Buch gegeben habe, liest viel. (Hinweis: Relativpronomen im Dativ, maskulin)
10. Das ist der Mann, *dessen* Haus sehr alt ist. (Hinweis: Relativpronomen im Genitiv, maskulin)