Übung 1: Relativpronomen im Nominativ
2. Ich kenne das Mädchen, *das* hier wohnt. (Hinweis: Relativpronomen für Neutrum Nominativ)
3. Die Frau, *die* das Buch liest, ist meine Lehrerin. (Hinweis: Relativpronomen für Femininum Nominativ)
4. Hier ist der Hund, *der* laut bellt. (Hinweis: Relativpronomen für Maskulinum Nominativ)
5. Das ist das Auto, *das* sehr schnell fährt. (Hinweis: Relativpronomen für Neutrum Nominativ)
6. Die Kinder, *die* im Garten spielen, sind laut. (Hinweis: Relativpronomen für Plural Nominativ)
7. Er kennt den Lehrer, *der* sehr streng ist. (Hinweis: Relativpronomen für Maskulinum Nominativ)
8. Das Haus, *das* wir kaufen wollen, ist alt. (Hinweis: Relativpronomen für Neutrum Nominativ)
9. Die Frau, *die* dort steht, ist meine Nachbarin. (Hinweis: Relativpronomen für Femininum Nominativ)
10. Die Katzen, *die* schlafen, sind süß. (Hinweis: Relativpronomen für Plural Nominativ)
Übung 2: Relativpronomen im Akkusativ
2. Ich sehe das Mädchen, *das* du meinst. (Hinweis: Relativpronomen für Neutrum Akkusativ)
3. Die Frau, *die* ich anrufe, ist im Büro. (Hinweis: Relativpronomen für Femininum Akkusativ)
4. Hier ist der Hund, *den* wir füttern. (Hinweis: Relativpronomen für Maskulinum Akkusativ)
5. Das ist das Auto, *das* er gekauft hat. (Hinweis: Relativpronomen für Neutrum Akkusativ)
6. Die Kinder, *die* wir besuchen, sind nett. (Hinweis: Relativpronomen für Plural Akkusativ)
7. Er kennt den Lehrer, *den* du suchst. (Hinweis: Relativpronomen für Maskulinum Akkusativ)
8. Das Haus, *das* wir renovieren, ist groß. (Hinweis: Relativpronomen für Neutrum Akkusativ)
9. Die Frau, *die* ich gesehen habe, ist bekannt. (Hinweis: Relativpronomen für Femininum Akkusativ)
10. Die Katzen, *die* du fütterst, sind hungrig. (Hinweis: Relativpronomen für Plural Akkusativ)