Verbposition im Hauptsatz
2. Hij *speelt* vaak voetbal op zaterdag. (Hinweis: Das Verb folgt direkt nach dem Subjekt.)
3. Wij *eten* elke avond samen. (Hinweis: Verb an zweiter Stelle, nach dem Subjekt.)
4. Jullie *werken* hard voor het examen. (Hinweis: Verb steht an zweiter Stelle im Hauptsatz.)
5. De kinderen *kijken* naar de televisie. (Hinweis: Verb folgt direkt nach dem Subjekt.)
6. Ik *lees* graag boeken in mijn vrije tijd. (Hinweis: Verb an zweiter Stelle, nach dem Subjekt.)
7. Zij *wonen* in Amsterdam. (Hinweis: Verb steht direkt nach dem Subjekt.)
8. We *gaan* morgen naar het strand. (Hinweis: Verb an zweiter Stelle, nach dem Subjekt.)
9. De leraar *uitlegt* de grammatica duidelijk. (Hinweis: Verb folgt direkt nach dem Subjekt.)
10. Jij *hebt* een mooi cadeau gekregen. (Hinweis: Verb steht an zweiter Stelle im Hauptsatz.)
Position der Zeit- und Ortsangaben
2. Hij werkt *in de tuin* elke ochtend. (Hinweis: Ortsangabe folgt häufig auf die Zeitangabe.)
3. Wij eten *vanavond* in het restaurant. (Hinweis: Zeitangabe steht vor dem Ort.)
4. Jullie spelen *op zaterdag* in het park. (Hinweis: Zeitangabe vor Ortsangabe.)
5. De trein vertrekt *om acht uur* van het station. (Hinweis: Zeitangabe vor Ortsangabe.)
6. Zij studeert *thuis* elke dag. (Hinweis: Ortsangabe kann auch alleine stehen.)
7. We bezoeken *morgen* het museum. (Hinweis: Zeitangabe steht vor dem Verb.)
8. De kinderen zwemmen *in het zwembad* in de zomer. (Hinweis: Ortsangabe vor Zeitangabe möglich.)
9. Jij werkt *soms* in het weekend. (Hinweis: Zeitadverb steht vor Ortsergänzung.)
10. Ik vertrek *vanmiddag* naar België. (Hinweis: Zeitangabe vor Ortsangabe.)