Infinitiv mit oder ohne zu – Übung 1
2. Kannst du mir helfen, das Problem *zu lösen*? (Hinweis: Nach Modalverben steht der Infinitiv ohne „zu“.)
3. Er hört die Kinder draußen *spielen*. (Hinweis: Nach Wahrnehmungsverben wie „hören“ steht der Infinitiv ohne „zu“.)
4. Wir planen, im Sommer nach Berlin *zu fahren*. (Hinweis: Nach „planen“ verwendet man den Infinitiv mit „zu“.)
5. Sie lässt ihre Tochter alleine *gehen*. (Hinweis: Nach „lassen“ steht der Infinitiv ohne „zu“.)
6. Es ist wichtig, jeden Tag Sport *zu machen*. (Hinweis: Nach Adjektiven wie „wichtig“ folgt der Infinitiv mit „zu“.)
7. Du musst das Buch *lesen*. (Hinweis: Nach Modalverben steht der Infinitiv ohne „zu“.)
8. Ich beginne, Deutsch *zu lernen*. (Hinweis: Nach „beginnen“ verwendet man den Infinitiv mit „zu“.)
9. Wir hören die Vögel *singen*. (Hinweis: Nach Wahrnehmungsverben steht der Infinitiv ohne „zu“.)
10. Es macht Spaß, im Park *zu spazieren*. (Hinweis: Nach „Spaß machen“ steht der Infinitiv mit „zu“.)
Infinitiv mit oder ohne zu – Übung 2
2. Sie versucht, das Problem *zu verstehen*. (Hinweis: Nach „versuchen“ verwendet man den Infinitiv mit „zu“.)
3. Wir dürfen heute länger *bleiben*. (Hinweis: Nach Modalverben steht der Infinitiv ohne „zu“.)
4. Er hört seine Freundin *singen*. (Hinweis: Nach Wahrnehmungsverben steht der Infinitiv ohne „zu“.)
5. Es ist nicht leicht, Deutsch *zu sprechen*. (Hinweis: Nach Adjektiven steht der Infinitiv mit „zu“.)
6. Ich möchte einen Kaffee *trinken*. (Hinweis: Nach Modalverben steht der Infinitiv ohne „zu“.)
7. Du hast vergessen, die Tür *zu schließen*. (Hinweis: Nach bestimmten Verben wie „vergessen“ folgt der Infinitiv mit „zu“.)
8. Wir lassen das Kind draußen *spielen*. (Hinweis: Nach „lassen“ steht der Infinitiv ohne „zu“.)
9. Sie beginnt, ein neues Buch *zu schreiben*. (Hinweis: Nach „beginnen“ verwendet man den Infinitiv mit „zu“.)
10. Ich höre den Hund *bellen*. (Hinweis: Nach Wahrnehmungsverben steht der Infinitiv ohne „zu“.)