Grundlagen der Zeitangabe auf Chinesisch
Die chinesische Sprache verwendet eine logische und relativ einfache Struktur zur Angabe der Uhrzeit, die sich deutlich von der deutschen unterscheidet. Das Verständnis dieser Grundlagen erleichtert den Einstieg und die korrekte Anwendung im Alltag.
Grundlegender Aufbau der Uhrzeit
Im Chinesischen wird die Uhrzeit grundsätzlich in der Reihenfolge Stunde – Minute – Sekunde angegeben. Die Struktur lautet:
- 小时 (xiǎoshí) – Stunde
- 分 (fēn) – Minute
- 秒 (miǎo) – Sekunde
Beispiel: 3:15 Uhr wird auf Chinesisch als 三点十五分 (sān diǎn shíwǔ fēn) ausgedrückt.
Wichtige Vokabeln für die Zeitangabe
- 点 (diǎn): Uhr (wörtlich „Punkt“ oder „Stunde“)
- 分 (fēn): Minute
- 秒 (miǎo): Sekunde
- 上午 (shàngwǔ): Vormittag (vormittags)
- 下午 (xiàwǔ): Nachmittag (nachmittags)
- 晚上 (wǎnshàng): Abend
- 早上 (zǎoshang): Morgen
- 中午 (zhōngwǔ): Mittag
Die Uhrzeit auf Chinesisch richtig angeben
Stundenangabe mit „点“ (diǎn)
Die Stunde wird immer mit der Zahl gefolgt von „点“ angegeben. Zum Beispiel:
- 1 Uhr – 一点 (yī diǎn)
- 7 Uhr – 七点 (qī diǎn)
- 12 Uhr – 十二点 (shí èr diǎn)
Wichtig: Im Chinesischen sagt man einfach die Zahl und dann „点“ ohne das Wort „Uhr“ oder ähnliches.
Minutenangabe mit „分“ (fēn)
Nach der Stundenangabe folgt die Minutenangabe mit „分“. Die Minuten werden als Zahl vor „分“ genannt:
- 3:05 – 三点零五分 (sān diǎn líng wǔ fēn)
- 6:30 – 六点三十分 (liù diǎn sānshí fēn)
- 9:45 – 九点四十五分 (jiǔ diǎn sìshíwǔ fēn)
Wenn die Minuten unter 10 liegen, wird häufig „零“ (líng) für die Null verwendet, um die Zahl zu vervollständigen.
Sekundenangabe mit „秒“ (miǎo)
Für die Angabe von Sekunden wird nach Stunden und Minuten noch „秒“ hinzugefügt:
- 10:15:30 – 十点十五分三十秒 (shí diǎn shíwǔ fēn sānshí miǎo)
In der Praxis wird die Sekundenangabe jedoch meist nur in speziellen Situationen verwendet, z.B. im Sport oder bei technischen Messungen.
Unterscheidung von Vormittag, Nachmittag, Abend und Nacht
Da Chinesisch keine 12-Stunden-Uhr mit AM und PM verwendet, wird die Tageszeit durch bestimmte Begriffe vor der Uhrzeit klargestellt:
- 上午 (shàngwǔ) – Vormittag (ca. 6 Uhr bis 12 Uhr)
- 下午 (xiàwǔ) – Nachmittag (ca. 12 Uhr bis 18 Uhr)
- 晚上 (wǎnshàng) – Abend (ca. 18 Uhr bis Mitternacht)
- 早上 (zǎoshang) – Früher Morgen (ca. 5 Uhr bis 8 Uhr)
- 中午 (zhōngwǔ) – Mittag (ca. 11 Uhr bis 13 Uhr)
Beispiel:
- 8:30 morgens – 早上八点三十分 (zǎoshang bā diǎn sānshí fēn)
- 3:15 nachmittags – 下午三点十五分 (xiàwǔ sān diǎn shíwǔ fēn)
Diese Präfixe helfen, Verwechslungen zu vermeiden und präzise Zeitangaben zu machen.
Alternative Zeitangaben: Viertel und halbe Stunde
Im Deutschen sind Ausdrücke wie „viertel nach“ oder „halb“ üblich, im Chinesischen gibt es dafür eigene Wendungen:
- 一刻 (yī kè) – ein Viertel (15 Minuten)
- 半 (bàn) – halb (30 Minuten)
Beispiele:
- 3:15 – 三点一刻 (sān diǎn yī kè) → wörtlich „3 Uhr und ein Viertel“
- 5:30 – 五点半 (wǔ diǎn bàn) → „halb 6“
- 7:45 – 七点三刻 (qī diǎn sān kè) → „dreiviertel 8“ (wörtlich „7 Uhr und drei Viertel“)
Beachten Sie, dass „三刻“ (drei Viertel) selten verwendet wird und in der Alltagssprache meist durch die genaue Minutenangabe ersetzt wird.
Besondere Ausdrücke für Zeitangaben
„现在几点?“ – Wie spät ist es jetzt?
Eine häufige Frage, um nach der Uhrzeit zu fragen, lautet:
- 现在几点? (xiànzài jǐ diǎn?) – „Wie spät ist es jetzt?“
Antworten folgen dem oben beschriebenen Muster, z.B.:
- 现在三点十五分。 (xiànzài sān diǎn shíwǔ fēn) – „Es ist jetzt 3:15 Uhr.“
Zeitangaben mit „差“ (chà)
Für die Angabe der verbleibenden Minuten bis zur nächsten Stunde wird „差“ verwendet, was „minus“ oder „fehlend“ bedeutet. Diese Konstruktion entspricht dem deutschen „viertel vor“ oder „fünf vor“.
Beispiele:
- 5:55 – 差五分六点 (chà wǔ fēn liù diǎn) → „fünf Minuten vor 6“
- 3:50 – 差十分四点 (chà shí fēn sì diǎn) → „zehn Minuten vor 4“
Praktische Tipps zum Lernen der chinesischen Zeitangaben
- Regelmäßiges Üben: Wiederholen Sie die Zahlen von 1 bis 60 und die Zeitbegriffe täglich.
- Verwendung von Lern-Apps: Talkpal bietet interaktive Übungen und Dialoge, die speziell auf Zeitangaben zugeschnitten sind.
- Alltagsbezug: Versuchen Sie, Ihre eigene Uhrzeit im Alltag auf Chinesisch zu nennen, z.B. beim Aufstehen oder Verabreden.
- Dialoge üben: Suchen Sie sich Sprachpartner, um Zeitangaben praxisnah zu üben.
- Visuelle Hilfsmittel: Nutzen Sie Uhren mit chinesischen Zahlen, um das Lesen der Uhrzeit zu erleichtern.
Fazit
Die Uhrzeit auf Chinesisch anzugeben, ist mit etwas Übung gut zu meistern. Die klare Struktur aus Stunden, Minuten und Sekunden sowie die Verwendung von Tageszeitpräfixen machen die Zeitangabe verständlich und präzise. Mit Tools wie Talkpal können Lernende diese Grundlagen effektiv verinnerlichen und schnell in der Praxis anwenden. Ob für den Alltag, Geschäftsreisen oder kulturelle Begegnungen – das Beherrschen der chinesischen Zeitangaben erweitert den Horizont und erleichtert die Kommunikation erheblich.