Learn languages faster with AI

Learn 5x faster!

+ 52 Languages
Start learning

Geben vs Gaben – Geben in Gegenwart und Vergangenheit auf Deutsch


Die Bedeutung von „geben“


Geben und gaben sind zwei Formen des gleichen Verbs, jedoch in unterschiedlichen Zeiten: Präsens und Präteritum. Es ist entscheidend, den Unterschied und die korrekte Verwendung dieser Formen zu verstehen, um die deutsche Sprache effektiv zu beherrschen.

The most efficient way to learn a language

Try Talkpal for free

Die Bedeutung von „geben“

Das Verb „geben“ bedeutet, jemandem etwas zu überreichen oder zu gewähren. Es ist ein unregelmäßiges Verb und ändert seine Form abhängig von der Zeit und dem Subjekt.

Gegenwartsform „geben“

In der Gegenwart (Präsens) wird das Verb wie folgt konjugiert:

– Ich gebe
– Du gibst
– Er/Sie/Es gibt
– Wir geben
– Ihr gebt
– Sie geben

Beispiele:
– Ich gebe dir das Buch morgen zurück.
– Er gibt mir die Schlüssel.
– Sie gibt ihrer Mutter jeden Sonntag einen Anruf.

Vergangenheitsform „gaben“

In der Vergangenheit (Präteritum) lautet die Konjugation:

– Ich gab
– Du gabst
– Er/Sie/Es gab
– Wir gaben
– Ihr gabt
– Sie gaben

Beispiele:
– Ich gab ihm gestern das Geld.
– Sie gab ihm die Möglichkeit, sich zu erklären.
– Wir gaben unser Bestes im Wettkampf.

Anwendung der korrekten Form

Die Entscheidung, ob „geben“ oder „gaben“ verwendet wird, hängt von der zeitlichen Perspektive ab, aus der gesprochen wird. Im täglichen Gebrauch ist es üblich, das Präsens zu verwenden, um aktuelle oder zukünftige Aktionen auszudrücken, und das Präteritum, um vergangene Ereignisse zu beschreiben.

Ausnahmen und besondere Verwendungen

Obwohl die oben genannten Regeln meistens zutreffen, gibt es Ausnahmen, insbesondere in der gesprochenen Sprache. In vielen Regionen Deutschlands und in informellen Situationen wird das Perfekt anstelle des Präteritums verwendet, um Vergangenheit auszudrücken. Beispiel:
– Ich habe ihm das Buch gegeben.

Kontextabhängige Verwendung

„Geben“ kann auch in verschiedenen festen Redewendungen vorkommen, die über die wörtliche Bedeutung hinausgehen. Beispiele:
– Ich gebe auf. (Ich höre auf, ich kapituliere)
– Es gibt nichts Neues. (Es ist nichts Neues passiert)

In diesen Fällen ist das Verständnis des Kontextes entscheidend für die korrekte Interpretation und Verwendung des Verbs.

Fazit

Die korrekte Verwendung von „geben“ und „gaben“ erfordert ein Verständnis der deutschen Zeitformen und die Fähigkeit, Kontext zu erkennen. Durch Übung und regelmäßige Anwendung dieser Formen in gesprochenen und geschriebenen Sätzen kann die Beherrschung des Verbs „geben“ in allen seinen Formen erreicht werden. Es ist wichtig, auf die Besonderheiten und variablen Gebrauchsweisen zu achten, die die deutsche Sprache so reich und interessant machen.

Download talkpal app
Learn anywhere anytime

Talkpal is an AI-powered language tutor. It’s the most efficient way to learn a language. Chat about an unlimited amount of interesting topics either by writing or speaking while receiving messages with realistic voice.

QR Code
App Store Google Play
Get in touch with us

Talkpal is a GPT-powered AI language teacher. Boost your speaking, listening, writing, and pronunciation skills – Learn 5x Faster!

Instagram TikTok Youtube Facebook LinkedIn X(twitter)

Languages

Learning


Talkpal, Inc., 2810 N Church St, Wilmington, Delaware 19802, US

© 2025 All Rights Reserved.


Trustpilot