Der Deutscher Wortschatz ist reich und vielfältig, besonders wenn es um Literatur und Lesen geht. Es gibt bestimmte Wörter, die insbesondere in diesem Zusammenhang immer wieder auftauchen, und es ist hilfreich, sie zu kennen, um Texte besser verstehen und analysieren zu können.
Protagonist
Hauptfigur in einem literarischen Werk, häufig der Held oder die Heldin der Geschichte.
In diesem Roman ist der Protagonist ein junger Detektiv, der ein großes Geheimnis lüftet.
Antagonist
Gegenspieler des Protagonisten in einer Geschichte, der die Zielerreichung des Helden herausfordert.
Der Antagonist in der Geschichte plant, das Königreich zu erobern und den Thron zu beanspruchen.
Intrige
Eine geheime Planung oder Verschwörung, oft mit dem Ziel, jemandem zu schaden oder einen Konflikt zu erzeugen.
Die Intrige des Romans ist so komplex, dass der Leser bis zum Schluss im Dunkeln tappt.
Metapher
Ein sprachliches Bild, bei dem ein Begriff auf einen anderen übertragen wird, der in einer ungewöhnlichen, aber einleuchtenden Beziehung steht.
„Zeit ist Geld“ ist eine klassische Metapher, die oft in der Literatur verwendet wird.
Allegorie
Eine fortgeführte Metapher, bei der oft eine abstrakte Idee oder ein Prinzip durch konkrete Figuren, Handlungen oder Ereignisse dargestellt wird.
In der Fabel dient der Löwe als Allegorie für Stärke und Mut.
Ironie
Eine rhetorische Figur, bei der das Gegenteil dessen gesagt wird, was eigentlich gemeint ist, oft um einen kritischen Punkt zu unterstreichen.
Die Ironie des Schicksals ist, dass der Dieb selbst bestohlen wurde.
Stilistik
Die Lehre und Analyse des Sprachgebrauchs, insbesondere von Literatur, einschließlich Ausdruck, Wahl der Wörter und Satzbau.
Die Stilistik des Autors ist einzigartig und spiegelt seine tiefe Liebe zur Sprache wider.
Syntax
Die Lehre von der Satzstruktur und der Anordnung von Wörtern in Sätzen.
Um die Syntax zu beherrschen, ist viel Übung beim Schreiben verschiedener Satzkonstruktionen nötig.
Motiv
Ein wiederkehrendes Element oder ein wiederkehrendes Thema in einem literarischen Werk.
Das Motiv der Reise taucht in vielen Märchen auf und symbolisiert häufig die persönliche Entwicklung der Charaktere.
Erzählperspektive
Der Blickwinkel, aus dem die Geschichte erzählt wird, z.B. Ich-Erzähler oder allwissender Erzähler.
Die Erzählperspektive wechselt im Laufe des Romans, was für zusätzliche Spannung sorgt.
Parabel
Eine kurze, lehrhafte Geschichte, die eine moralische oder philosophische Botschaft vermittelt.
Die Parabel vom verlorenen Sohn ist vielen Menschen auch außerhalb der Bibel bekannt.
Novelle
Eine erzählerische Kurzform, die länger als eine Kurzgeschichte, aber kürzer als ein Roman ist und oft einen Wendepunkt oder eine unerwartete Pointe enthält.
Die Novelle „Kleider machen Leute“ von Gottfried Keller zählt zu den Klassikern der deutschen Literatur.
Diese Begriffe erleichtern das Eintauchen in die Welt der Literatur und das tiefere Verständnis von gelesenen Werken. Sie sind außerdem nützlich, um bei Diskussionen über Bücher und Texte mitreden zu können.