In der deutschen Grammatik sind Substantive Wörter, die Menschen, Tiere, Dinge oder Ideen benennen. Sie werden immer mit einem Großbuchstaben geschrieben. Im Gegensatz zum Englischen können deutsche Substantive in drei grammatikalische Geschlechter eingeteilt werden: männlich, weiblich und neutrum. Diese Klassifizierung ist wichtig, da sie die Wahl der Artikel und Adjektivendungen beeinflusst, die mit dem Substantiv verwendet werden.
Artikel sind Wörter, die Substantive begleiten, um Informationen über ihr Geschlecht, ihre Zahl und ihren grammatikalischen Fall zu liefern. Im Deutschen gibt es drei Hauptartikel: „der“ für männliche Substantive, „die“ für weibliche Substantive und „das“ für neutrale Substantive. Die Wahl des Artikels hängt vom Geschlecht des Substantivs und der grammatikalischen Kleinschreibung im Satz ab.
Das Kasussystem im Deutschen, bestehend aus Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv, wirkt sich auch auf die Artikelwahl aus. Der Nominativ wird für das Subjekt eines Satzes verwendet, während der Akkusativ für das direkte Objekt verwendet wird. Der Dativ wird für das indirekte Objekt verwendet, und der Genitiv bezeichnet Besitz oder Beziehungen.
Insgesamt ist das Verständnis der Theorie der Substantive und Artikel entscheidend für die Beherrschung der deutschen Sprache und die grammatikalisch korrekte Satzbildung. Es erfordert die Vertrautheit mit Geschlecht, Kasus und Zahlenübereinstimmung zwischen Substantiven, Artikeln und Adjektiven. Mit Übung und Liebe zum Detail können sich die Lernenden diese Regeln nach und nach aneignen und zu sicheren Anwendern der deutschen Grammatik werden.