Zahlenübungen: Kardinalzahlen im Nominativ
2. Es gibt *τρεις* Katzen im Garten. (Hinweis: „τρεις“ ist die weibliche Form von „drei“.)
3. Wir sehen *τέσσερα* Stühle im Zimmer. (Hinweis: „τέσσερα“ ist die neutrale Form von „vier“.)
4. Du hast *πέντε* Äpfel gegessen. (Hinweis: „πέντε“ bedeutet „fünf“ und bleibt unverändert.)
5. Sie haben *έξι* Freunde eingeladen. (Hinweis: „έξι“ heißt „sechs“ und ändert sich nicht.)
6. Er besitzt *επτά* Häuser. (Hinweis: „επτά“ steht für „sieben“.)
7. Wir brauchen *οκτώ* Bleistifte. (Hinweis: „οκτώ“ bedeutet „acht“.)
8. Ihr habt *εννέα* Blumen im Garten. (Hinweis: „εννέα“ heißt „neun“.)
9. Sie kaufen *δέκα* Kekse. (Hinweis: „δέκα“ bedeutet „zehn“.)
10. Ich sehe *ένα* Auto auf der Straße. (Hinweis: „ένα“ ist die neutrale Form von „eins“.)
Zahlenübungen: Ordinalzahlen und ihre Anpassung
2. Sie belegt den *δεύτερη* Platz im Wettbewerb. (Hinweis: „δεύτερη“ ist die weibliche Form von „zweiter“.)
3. Das ist das *τρίτο* Haus in der Straße. (Hinweis: „τρίτο“ ist die neutrale Form von „dritter“.)
4. Heute ist der *τέταρτος* Tag der Woche. (Hinweis: „τέταρτος“ heißt „vierter“ im Maskulinum.)
5. Das Mädchen hat den *πέμπτη* Geburtstag. (Hinweis: „πέμπτη“ ist weiblich und bedeutet „fünfter“.)
6. Er wohnt im *έκτο* Stock. (Hinweis: „έκτο“ ist neutral und bedeutet „sechster“.)
7. Sie kam als *έβδομη* an. (Hinweis: „έβδομη“ ist weiblich und heißt „siebte“.)
8. Das ist der *όγδοος* Versuch. (Hinweis: „όγδοος“ ist Maskulinum von „achter“.)
9. Der Film ist der *ένατος* in der Reihe. (Hinweis: „ένατος“ bedeutet „neunter“ im Maskulinum.)
10. Heute ist der *δέκατος* Januar. (Hinweis: „δέκατος“ heißt „zehnter“ im Maskulinum.)