Übung 1: Erkennen der korrekten Progressivform bei statischen Verben
2. Sie *mag* den Film sehr. (Hinweis: „mögen“ ist ein statisches Gefühl.)
3. Wir *verstehen* die Aufgabe nicht. (Hinweis: „verstehen“ drückt eine geistige Fähigkeit aus.)
4. Du *glaubst* an gute Ergebnisse. (Hinweis: „glauben“ ist ein statischer Gedanke.)
5. Er *besitzt* ein schönes Auto. (Hinweis: „besitzen“ beschreibt einen Besitzzustand.)
6. Ihr *fühlt* euch heute müde. (Hinweis: „fühlen“ als Zustand, nicht als Handlung.)
7. Sie *hört* die Musik gern. (Hinweis: „hören“ als Wahrnehmung, kein aktives Tun.)
8. Ich *sehe* den Sonnenuntergang. (Hinweis: „sehen“ ist ein statisches Wahrnehmungsverb.)
9. Wir *denken* oft an die Zukunft. (Hinweis: „denken“ als geistiger Zustand.)
10. Du *liebst* deine Familie sehr. (Hinweis: „lieben“ beschreibt eine Emotion.)
Übung 2: Bildung der Progressivform mit statischen Verben im Kontext
2. Sie *fühlt* sich heute besser als gestern. (Hinweis: „fühlen“ beschreibt hier den momentanen Zustand.)
3. Wir *glauben* gerade, dass alles möglich ist. (Hinweis: „glauben“ wird hier aktiv genutzt.)
4. Er *sieht* aus dem Fenster und wartet. (Hinweis: „sehen“ beschreibt eine momentane Handlung.)
5. Du *hörst* aufmerksam zu. (Hinweis: „hören“ als aktive Handlung.)
6. Ich *liebe* es, neue Sprachen zu lernen. (Hinweis: „lieben“ drückt eine andauernde Vorliebe aus.)
7. Sie *weiß* nicht, was sie tun soll. (Hinweis: „wissen“ ist ein Wissenszustand.)
8. Ihr *besitzt* viel Geduld in dieser Situation. (Hinweis: „besitzen“ als Zustand.)
9. Er *mag* momentan keine Schokolade. (Hinweis: „mögen“ als momentane Vorliebe.)
10. Wir *verstehen* langsam die neuen Regeln. (Hinweis: „verstehen“ als sich entwickelnder Zustand.)