Übung 1: Präpositionen am Satzende in Fragen
2. Mit wem bist du gestern *gegangen*? (Hinweis: „mit“ steht am Satzende in einer Frage nach einer Person.)
3. Woran denkst du oft *nach*? (Hinweis: „an“ wird in Verbindung mit „denken“ verwendet, Präposition am Satzende.)
4. Über wen hast du dich *aufgeregt*? (Hinweis: Verb „sich aufregen“ verlangt „über“ am Satzende.)
5. An wen hast du die E-Mail *geschickt*? (Hinweis: „an“ steht am Satzende bei Fragen mit Zielpersonen.)
6. Von wem hast du das Buch *bekommen*? (Hinweis: „von“ steht am Satzende bei Personenangaben.)
7. Wovor hast du Angst *gehabt*? (Hinweis: „vor“ steht am Satzende bei Angst.)
8. Mit wem hast du das Gespräch *geführt*? (Hinweis: „mit“ steht am Satzende bei Begleitung.)
9. Über was hast du dich gestern *unterhalten*? (Hinweis: „über“ steht am Satzende bei Gesprächsthemen.)
10. Für wen hast du das Geschenk *gekauft*? (Hinweis: „für“ steht am Satzende bei Empfängern.)
Übung 2: Präpositionen am Satzende in Relativsätzen
2. Das ist das Buch, an das ich oft *denke*. (Hinweis: „an“ steht am Satzende im Relativsatz.)
3. Hier ist die Frau, von der ich das Geschenk *bekommen* habe. (Hinweis: „von“ steht am Satzende im Relativsatz.)
4. Das ist der Ort, über den wir uns *unterhalten* haben. (Hinweis: „über“ steht am Satzende im Relativsatz.)
5. Das ist der Freund, für den ich das Buch *gekauft* habe. (Hinweis: „für“ steht am Satzende im Relativsatz.)
6. Das ist die Person, mit der ich zusammen *arbeite*. (Hinweis: „mit“ am Satzende im Relativsatz.)
7. Das ist das Thema, worüber wir lange *diskutiert* haben. (Hinweis: „über“ steht am Satzende, „wo-„ Relativpronomen.)
8. Das ist der Lehrer, an den ich viele Fragen *gestellt* habe. (Hinweis: „an“ am Satzende im Relativsatz.)
9. Das ist die Stadt, in der ich oft *gewohnt* habe. (Hinweis: „in“ steht vor dem Relativpronomen, nicht am Satzende.)
10. Das ist das Problem, mit dem wir uns heute *beschäftigen*. (Hinweis: „mit“ am Satzende im Relativsatz.)