Übung 1: Aussagen in der indirekten Rede umwandeln
2. Sie meint, sie *isst* heute Abend Pizza. (Hinweis: Präsensform von „essen“)
3. Er behauptet, er *hatte* keine Zeit. (Hinweis: Präteritum von „haben“)
4. Maria sagt, sie *lerne* fleißig für die Prüfung. (Hinweis: Präsensform des Verbs „lernen“ im Konjunktiv)
5. Er erzählt, dass er gestern *war*. (Hinweis: Präteritum von „sein“)
6. Sie berichtet, dass sie das Buch *gelesen* hat. (Hinweis: Partizip Perfekt von „lesen“)
7. Er sagt, er *könne* gut schwimmen. (Hinweis: Konjunktiv II von „können“)
8. Sie erklärt, dass sie morgen *kommt*. (Hinweis: Präsens von „kommen“)
9. Er meint, er *müsse* jetzt gehen. (Hinweis: Konjunktiv von „müssen“)
10. Sie sagt, sie *hatte* das Geschenk schon bekommen. (Hinweis: Plusquamperfekt von „bekommen“)
Übung 2: Fragen und Befehle in der indirekten Rede
2. Sie will wissen, wann er *gefahren* ist. (Hinweis: Perfekt von „fahren“ in indirekter Frage)
3. Er fragt, warum sie nicht *antwortet*. (Hinweis: Präsens von „antworten“)
4. Sie sagt, man *soll* das Fenster schließen. (Hinweis: Modalverb „sollen“ im Präsens)
5. Er bittet, dass du ihm *hilfst*. (Hinweis: Präsens von „helfen“)
6. Sie fragt, ob wir morgen *arbeiten*. (Hinweis: Präsens von „arbeiten“)
7. Er verlangt, dass sie das Problem *löst*. (Hinweis: Präsens von „lösen“)
8. Sie erkundigt sich, wie lange du *bleibst*. (Hinweis: Präsens von „bleiben“)
9. Er sagt, man *dürfe* hier nicht rauchen. (Hinweis: Konjunktiv von „dürfen“)
10. Sie fragt, ob ihr das Buch *gelesen* habt. (Hinweis: Perfekt von „lesen“)