Übung 1: Umwandlung von direkter zu indirekter Rede im Präsens
2. Sie meint, dass das Wetter *schön* ist. (Hinweis: Adjektiv im Präsens beibehalten)
3. Der Lehrer erklärt, die Schüler *verstehen* die Grammatik. (Hinweis: Verb im Präsens, Plural)
4. Meine Mutter sagt, ich *mache* meine Hausaufgaben. (Hinweis: Präsensform des Verbs machen)
5. Er berichtet, seine Schwester *arbeitet* im Krankenhaus. (Hinweis: Präsensform des Verbs arbeiten)
6. Sie erzählt, dass ihr Bruder *spielt* Fußball im Verein. (Hinweis: Präsensform des Verbs spielen)
7. Der Schüler sagt, er *liest* ein interessantes Buch. (Hinweis: Präsensform des Verbs lesen)
8. Die Frau sagt, ihr Auto *steht* vor dem Haus. (Hinweis: Präsensform des Verbs stehen)
9. Der Mann erklärt, er *wohnt* in der Nähe. (Hinweis: Präsensform des Verbs wohnen)
10. Sie sagt, dass der Film *beginnt* um acht Uhr. (Hinweis: Präsensform des Verbs beginnen)
Übung 2: Umwandlung von direkter zu indirekter Rede im Perfekt und Futur
2. Sie berichtet, dass sie das Buch *gelesen hat*. (Hinweis: Perfektform des Verbs lesen)
3. Der Lehrer erklärt, die Schüler *sind* pünktlich gekommen. (Hinweis: Perfektform von sein)
4. Meine Schwester sagt, sie *hat* das Essen gekocht. (Hinweis: Perfektform von haben)
5. Er meint, dass sein Freund morgen *wird* kommen. (Hinweis: Futurform mit „werden“)
6. Sie sagt, ihr Bruder *wird* bald anrufen. (Hinweis: Futurform mit „werden“)
7. Der Chef erklärt, das Meeting *hat* begonnen. (Hinweis: Perfektform von haben)
8. Der Student sagt, er *hat* die Prüfung bestanden. (Hinweis: Perfektform von haben)
9. Sie berichtet, dass sie morgen *wird* verreisen. (Hinweis: Futurform mit „werden“)
10. Er sagt, dass er den Bericht *hat* geschrieben. (Hinweis: Perfektform von haben)