Übung 1: Bildung des Präsensprogressivs mit „olema“ + Inessiv
2. Sa *oled söömas* õuna. (Hinweis: „sööma“ bedeutet essen, benutze „oled“ + Inessiv von „sööma“)
3. Ta *on jooksmas* pargis. (Hinweis: „jooksma“ bedeutet laufen, benutze „on“ + Inessiv von „jooksma“)
4. Me *oleme kirjutamas* kirja. (Hinweis: „kirjutama“ bedeutet schreiben, benutze „oleme“ + Inessiv von „kirjutama“)
5. Te *olete mängimas* jalgpalli. (Hinweis: „mängima“ bedeutet spielen, benutze „olete“ + Inessiv von „mängima“)
6. Nad *on laulmas* laulu. (Hinweis: „laulma“ bedeutet singen, benutze „on“ + Inessiv von „laulma“)
7. Ma *olen õppimas* eesti keelt. (Hinweis: „õppima“ bedeutet lernen, benutze „olen“ + Inessiv von „õppima“)
8. Sa *oled vaatamas* filmi. (Hinweis: „vaatama“ bedeutet schauen, benutze „oled“ + Inessiv von „vaatama“)
9. Ta *on sõitmas* rattaga. (Hinweis: „sõitma“ bedeutet fahren, benutze „on“ + Inessiv von „sõitma“)
10. Me *oleme koristamas* tuba. (Hinweis: „koristama“ bedeutet aufräumen, benutze „oleme“ + Inessiv von „koristama“)
Übung 2: Präsensprogressiv mit verschiedenen Personalpronomen
2. Sina *oled õppimas* uut sõna. (Hinweis: „õppima“ bedeutet lernen, benutze „oled“ + Inessiv von „õppima“)
3. Tema *on rääkimas* sõbraga. (Hinweis: „rääkima“ bedeutet sprechen, benutze „on“ + Inessiv von „rääkima“)
4. Meie *oleme söömas* koos. (Hinweis: „sööma“ bedeutet essen, benutze „oleme“ + Inessiv von „sööma“)
5. Teie *olete lugemas* uudiseid. (Hinweis: „lugema“ bedeutet lesen, benutze „olete“ + Inessiv von „lugema“)
6. Nemad *on tantsimas* peol. (Hinweis: „tantsima“ bedeutet tanzen, benutze „on“ + Inessiv von „tantsima“)
7. Mina *olen pesemas* käsi. (Hinweis: „pesema“ bedeutet waschen, benutze „olen“ + Inessiv von „pesema“)
8. Sina *oled mängimas* klaverit. (Hinweis: „mängima“ bedeutet spielen, benutze „oled“ + Inessiv von „mängima“)
9. Tema *on lugemas* ajalehte. (Hinweis: „lugema“ bedeutet lesen, benutze „on“ + Inessiv von „lugema“)
10. Meie *oleme jalutamas* pargis. (Hinweis: „jalutama“ bedeutet spazieren, benutze „oleme“ + Inessiv von „jalutama“)