Übung 1: Position der Zeitadverbien
2. Du hast *gestern* das Buch gelesen. (Hinweis: Zeitadverbien geben an, wann etwas passiert.)
3. Er kommt *bald* nach Hause. (Hinweis: Zeitadverbien können auch am Satzende stehen.)
4. Wir fahren *morgen* nach Prag. (Hinweis: Zeitangaben stehen oft vor dem Hauptverb.)
5. Sie arbeitet *immer* sehr fleißig. (Hinweis: Häufigkeitsadverbien stehen meist vor dem Vollverb.)
6. Ihr seid *jetzt* dran. (Hinweis: Zeitadverbien können auch nach dem Subjekt stehen.)
7. Ich habe *gestern* einen Film gesehen. (Hinweis: Zeitadverbien stehen oft vor dem Partizip.)
8. Er wird *bald* ankommen. (Hinweis: Zeitadverbien stehen oft vor dem Infinitiv oder Partizip.)
9. Wir haben *heute* viel zu tun. (Hinweis: Zeitadverbien stehen häufig am Satzanfang oder vor dem Verb.)
10. Sie telefoniert *immer* mit ihrer Mutter. (Hinweis: Häufigkeitsadverbien stehen vor dem Verb.)
Übung 2: Position von Orts- und Modaladverbien
2. Du kannst *hier* warten. (Hinweis: Ortsadverbien zeigen den Ort an und stehen meist nach dem Verb.)
3. Er spricht *laut* im Unterricht. (Hinweis: Modaladverbien beschreiben, wie etwas geschieht.)
4. Wir fahren *nach Hause* jetzt. (Hinweis: Ortsadverbien können auch am Satzende stehen.)
5. Sie arbeitet *schnell* und genau. (Hinweis: Modaladverbien stehen meist vor dem Vollverb.)
6. Ihr schreibt *dort* die Hausaufgaben. (Hinweis: Ortsadverbien stehen oft nach dem Objekt.)
7. Ich habe *hier* mein Buch vergessen. (Hinweis: Ortsadverbien stehen oft vor dem Objekt.)
8. Er antwortet *freundlich* auf Fragen. (Hinweis: Modaladverbien stehen vor dem Verb oder Verbteil.)
9. Wir treffen uns *draußen*. (Hinweis: Ortsadverbien können auch als Adverbial am Satzende stehen.)
10. Sie lernt *konzentriert* für die Prüfung. (Hinweis: Modaladverbien zeigen die Art und Weise der Handlung.)