Übung 1: Adverbposition mit Verben
2. Sie liest *oft* Bücher in der Bibliothek. (Hinweis: Häufigkeit wird meist vor dem Verb platziert.)
3. Wir essen *manchmal* zusammen zu Mittag. (Hinweis: Adverbien der Häufigkeit stehen normalerweise vor dem Verb.)
4. Du gehst *heute* zur Schule. (Hinweis: Zeitadverbien können vor dem Verb stehen.)
5. Ich trinke *nie* Kaffee am Morgen. (Hinweis: Verneinende Adverbien stehen vor dem Verb.)
6. Sie arbeitet *gut* in der Gruppe. (Hinweis: Adverbien der Art und Weise folgen oft dem Verb, aber können auch davor stehen.)
7. Ihr spielt *jetzt* Fußball im Park. (Hinweis: Zeitadverbien stehen vor oder nach dem Verb, je nach Betonung.)
8. Er spricht *deutlich* im Unterricht. (Hinweis: Adverbien der Art und Weise folgen häufig dem Verb.)
9. Wir reisen *bald* nach Ägypten. (Hinweis: Zukunftszeitadverbien stehen meist vor dem Verb.)
10. Du lernst *regelmäßig* Arabisch. (Hinweis: Adverbien der Häufigkeit stehen vor dem Verb.)
Übung 2: Adverbposition in nominalen und verneinten Sätzen
2. Das Buch ist *einfach* interessant. (Hinweis: Adverbien modifizieren Adjektive und stehen davor.)
3. Er ist *nicht* oft zu Hause. (Hinweis: Verneinung steht vor dem Adverb der Häufigkeit.)
4. Das Wetter ist *ziemlich* kalt heute. (Hinweis: Adverbien der Intensität modifizieren Adjektive und stehen davor.)
5. Der Lehrer ist *immer* geduldig. (Hinweis: Häufigkeitsadverbien stehen vor dem Adjektiv.)
6. Das Auto ist *sehr* schnell. (Hinweis: Intensitätsadverbien vor Adjektiven.)
7. Sie sind *nicht* immer pünktlich. (Hinweis: Verneinung vor Adverbien der Häufigkeit.)
8. Das Essen schmeckt *wirklich* gut. (Hinweis: Adverbien der Verstärkung stehen vor dem Adjektiv.)
9. Der Film ist *extrem* spannend. (Hinweis: Adverb der Intensität vor dem Adjektiv.)
10. Er ist *kaum* müde nach der Arbeit. (Hinweis: Adverbien mit negativer Bedeutung stehen meist vor dem Adjektiv.)