Übung 1: Zweiter Konditional – Bildung und Anwendung
2. Wenn du fleißiger wärst, *würdest* du bessere Noten bekommen. (Hilfsverb im Hauptsatz)
3. Wenn er reicher wäre, *würde* er ein Haus kaufen. (Hilfsverb im Hauptsatz)
4. Wenn wir in Budapest lebten, *würden* wir oft ins Theater gehen. (Hilfsverb im Hauptsatz)
5. Wenn ihr mehr üben würdet, *würdet* ihr schneller Fortschritte machen. (Hilfsverb im Hauptsatz)
6. Wenn sie mehr schlafen würde, *würde* sie sich besser fühlen. (Hilfsverb im Hauptsatz)
7. Wenn ich du wäre, *würde* ich das Angebot annehmen. (Hilfsverb im Hauptsatz)
8. Wenn das Wetter besser wäre, *würden* wir draußen spielen. (Hilfsverb im Hauptsatz)
9. Wenn er mehr Geld hätte, *würde* er ein Auto kaufen. (Hilfsverb im Hauptsatz)
10. Wenn wir die Zeit zurückdrehen könnten, *würden* wir alles anders machen. (Hilfsverb im Hauptsatz)
Übung 2: Zweiter Konditional – Sätze ergänzen
2. Wenn du mehr Geld *hättest*, würdest du reisen. (Präteritum von „haben“ im Nebensatz)
3. Wenn er schneller *laufen* würde, könnte er gewinnen. (Infinitiv des Verbs)
4. Wenn wir einen Hund *hätten*, würden wir jeden Tag spazieren gehen. (Präteritum von „haben“ im Nebensatz)
5. Wenn ihr mehr lernen *würdet*, hättet ihr bessere Chancen. (Infinitiv des Verbs)
6. Wenn sie früher *kommen* würde, könnten wir zusammen essen. (Infinitiv des Verbs)
7. Wenn ich reich *wäre*, würde ich eine große Reise machen. (Präteritum von „sein“ im Nebensatz)
8. Wenn du mir helfen *würdest*, wäre ich sehr dankbar. (Infinitiv des Verbs)
9. Wenn er mehr Zeit *hätte*, würde er ein Buch schreiben. (Präteritum von „haben“ im Nebensatz)
10. Wenn wir klüger *wären*, könnten wir das Problem lösen. (Präteritum von „sein“ im Nebensatz)