Übung 1: Perfekte Verlaufsform – Bildung und Anwendung
2. Sie *hat gelesen*, bevor sie ins Bett gegangen ist. (Hinweis: Perfekte Verlaufsform von „lesen“.)
3. Wir *haben gewartet*, bis der Bus angekommen ist. (Hinweis: Perfekte Verlaufsform von „warten“.)
4. Du *hast gelernt*, um die Prüfung zu bestehen. (Hinweis: Perfekte Verlaufsform von „lernen“.)
5. Ich *habe geschrieben*, bis die Sonne unterging. (Hinweis: Perfekte Verlaufsform von „schreiben“.)
6. Die Kinder *haben gespielt*, bis es dunkel wurde. (Hinweis: Perfekte Verlaufsform von „spielen“.)
7. Er *hat gekocht*, bevor die Gäste kamen. (Hinweis: Perfekte Verlaufsform von „kochen“.)
8. Sie *hat gesungen*, während sie duschte. (Hinweis: Perfekte Verlaufsform von „singen“.)
9. Wir *haben gesprochen*, als das Telefon klingelte. (Hinweis: Perfekte Verlaufsform von „sprechen“.)
10. Ihr *habt gearbeitet*, um das Ziel zu erreichen. (Hinweis: Perfekte Verlaufsform von „arbeiten“.)
Übung 2: Perfekte Verlaufsform – Unterschied zu anderen Zeiten
2. Er *hat gewartet*, bis die Nachricht kam. (Hinweis: Betonung auf die abgeschlossene Dauer)
3. Du *hast gelernt*, aber die Prüfung war schwierig. (Hinweis: Perfekte Verlaufsform für eine Handlung mit Resultat)
4. Sie *hat gearbeitet*, seit dem Morgen. (Hinweis: Perfekte Verlaufsform mit Beginn in der Vergangenheit und Dauer)
5. Wir *haben gespielt*, als es zu regnen begann. (Hinweis: Perfekte Verlaufsform für parallele Handlung)
6. Ihr *habt gesprochen*, bevor ihr gegangen seid. (Hinweis: Perfekte Verlaufsform zur Beschreibung abgeschlossener Aktion)
7. Die Kinder *haben gemalt*, bis die Eltern zurückkamen. (Hinweis: Perfekte Verlaufsform mit Zeitangabe)
8. Er *hat gelesen*, während er auf den Zug wartete. (Hinweis: Perfekte Verlaufsform für andauernde Handlung)
9. Ich *habe geschrieben*, obwohl ich müde war. (Hinweis: Perfekte Verlaufsform trotz widriger Umstände)
10. Sie *hat gesungen*, bis die Musik stoppte. (Hinweis: Perfekte Verlaufsform mit Endzeitpunkt)