Übung 1: Unbestimmter Artikel im Singular
2. Ich sehe *eine* Katze. (Hinweis: Feminines Nomen, verwende „eine“.)
3. Er kauft *ein* Buch. (Hinweis: Neutrales Nomen, unbestimmter Artikel ist „ein“.)
4. Sie hat *eine* Lampe. (Hinweis: Feminines Nomen, unbestimmter Artikel „eine“.)
5. Ich brauche *ein* Auto. (Hinweis: Neutrales Nomen, unbestimmter Artikel „ein“.)
6. Wir sehen *eine* Blume. (Hinweis: Feminines Nomen, unbestimmter Artikel „eine“.)
7. Er trinkt aus *einem* Glas. (Hinweis: Maskulines Nomen im Dativ, unbestimmter Artikel „einem“.)
8. Sie liest *ein* Heft. (Hinweis: Neutrales Nomen, unbestimmter Artikel „ein“.)
9. Ich habe *eine* Idee. (Hinweis: Feminines Nomen, unbestimmter Artikel „eine“.)
10. Er kauft *ein* Fahrrad. (Hinweis: Neutrales Nomen, unbestimmter Artikel „ein“.)
Übung 2: Unbestimmter Artikel in einfachen Sätzen
2. Ich sehe *eine* Frau im Park. (Hinweis: Feminines Nomen, unbestimmter Artikel „eine“.)
3. Er hat *ein* Problem. (Hinweis: Neutrales Nomen, unbestimmter Artikel „ein“.)
4. Sie sucht *eine* Wohnung. (Hinweis: Feminines Nomen, unbestimmter Artikel „eine“.)
5. Ich möchte *ein* Stück Kuchen. (Hinweis: Neutrales Nomen, unbestimmter Artikel „ein“.)
6. Du hast *eine* Chance. (Hinweis: Feminines Nomen, unbestimmter Artikel „eine“.)
7. Er gibt *einem* Freund das Buch. (Hinweis: Maskulines Nomen im Dativ, unbestimmter Artikel „einem“.)
8. Sie braucht *ein* Telefon. (Hinweis: Neutrales Nomen, unbestimmter Artikel „ein“.)
9. Ich sehe *eine* Bluse im Schaufenster. (Hinweis: Feminines Nomen, unbestimmter Artikel „eine“.)
10. Er kauft *ein* Geschenk. (Hinweis: Neutrales Nomen, unbestimmter Artikel „ein“.)