Übung 1: Einfache Sätze mit unbestimmtem Artikel
2. Sie hat *ondu* magaLu. (Hinweis: „magaLu“ bedeutet Tochter, weiblich, verwenden Sie den passenden unbestimmten Artikel.)
3. Er kauft *ondu* mane. (Hinweis: „mane“ heißt Haus, neutral, der unbestimmte Artikel passt hier.)
4. Ich sehe *ondu* haNa. (Hinweis: „haNa“ bedeutet Geld, verwenden Sie den unbestimmten Artikel „ein“.)
5. Das Kind isst *ondu* appe. (Hinweis: „appe“ ist ein Essen, verwenden Sie den unbestimmten Artikel.)
6. Sie trägt *ondu* hattira. (Hinweis: „hattira“ bedeutet Tasche, weiblich, unbestimmter Artikel.)
7. Er hat *ondu* kutta. (Hinweis: „kutta“ heißt Hund, männlich, unbestimmter Artikel.)
8. Ich finde *ondu* belaku. (Hinweis: „belaku“ heißt Licht, unbestimmter Artikel.)
9. Sie liest *ondu* kathe. (Hinweis: „kathe“ bedeutet Geschichte, weiblich, unbestimmter Artikel.)
10. Wir brauchen *ondu* kapi. (Hinweis: „kapi“ heißt Kaffee, unbestimmter Artikel.)
Übung 2: Unbestimmte Artikel in Fragen und Verneinungen
2. Ich habe *ondu* magaLu nicht gesehen. (Hinweis: Verneinung mit unbestimmtem Artikel.)
3. Braucht er *ondu* mane? (Hinweis: Frage im Kannada mit unbestimmtem Artikel.)
4. Sie hat heute kein *ondu* haNa. (Hinweis: Verneinung von „ein Geld“.)
5. Gibt es *ondu* appe zum Essen? (Hinweis: Frage mit unbestimmtem Artikel.)
6. Ich finde heute keine *ondu* hattira. (Hinweis: Verneinung mit weiblichem unbestimmten Artikel.)
7. Hast du *ondu* kutta? (Hinweis: Frage mit männlichem unbestimmten Artikel.)
8. Ich brauche kein *ondu* belaku. (Hinweis: Verneinung mit neutralem unbestimmten Artikel.)
9. Liest du *ondu* kathe? (Hinweis: Frage mit weiblichem unbestimmten Artikel.)
10. Wir haben kein *ondu* kapi mehr. (Hinweis: Verneinung mit unbestimmtem Artikel.)