Übung 1: Bildung des dritten Konditionals
2. Wenn du gestern nicht so spät *gekommen wärst* (Plusquamperfekt von kommen), hätten wir zusammen gegessen.
3. Wenn er die Prüfung *bestanden hätte* (Plusquamperfekt von bestehen), wäre er jetzt glücklich.
4. Wenn wir das Angebot *angenommen hätten* (Plusquamperfekt von annehmen), wären wir jetzt reich.
5. Wenn sie die Hausaufgaben *gemacht hätte* (Plusquamperfekt von machen), hätte sie eine gute Note bekommen.
6. Wenn ihr früher *gefahren wärt* (Plusquamperfekt von fahren), hättet ihr den Zug nicht verpasst.
7. Wenn ich den Film *gesehen hätte* (Plusquamperfekt von sehen), hätte ich besser verstanden.
8. Wenn du mir die Wahrheit *gesagt hättest* (Plusquamperfekt von sagen), wäre ich nicht enttäuscht.
9. Wenn er das Fenster *geschlossen hätte* (Plusquamperfekt von schließen), wäre es nicht kalt geworden.
10. Wenn wir mehr geübt *hätten* (Plusquamperfekt von üben), hätten wir gewonnen.
Übung 2: Anwendung des dritten Konditionals in hypothetischen Situationen
2. Wenn du den Fehler *bemerkst hättest* (Plusquamperfekt von bemerken), hättest du ihn korrigiert.
3. Wenn er das Auto *repariert hätte* (Plusquamperfekt von reparieren), wären wir rechtzeitig angekommen.
4. Wenn wir das Wetter vorher *geprüft hätten* (Plusquamperfekt von prüfen), wären wir zu Hause geblieben.
5. Wenn sie die Einladung *angenommen hätte* (Plusquamperfekt von annehmen), wäre sie auf der Party gewesen.
6. Wenn ihr die Regeln *gelesen hättet* (Plusquamperfekt von lesen), hättet ihr keine Fehler gemacht.
7. Wenn ich besser *geschlafen hätte* (Plusquamperfekt von schlafen), wäre ich nicht müde gewesen.
8. Wenn du das Fenster *offen gelassen hättest* (Plusquamperfekt von offen lassen), wäre es kalt geworden.
9. Wenn er das Buch *nicht vergessen hätte* (Plusquamperfekt von vergessen), hätte er die Antwort gewusst.
10. Wenn wir mehr Geld *gespart hätten* (Plusquamperfekt von sparen), könnten wir jetzt reisen.