Übung 1: Bildung des dritten Konditionals
2. Wenn du früher angekommen wärst, *hättest* du den Zug nicht verpasst. (Konjunktiv II von „haben“)
3. Wenn er das gewusst hätte, *hätte* er anders gehandelt. (Konjunktiv II von „haben“)
4. Wenn wir das Problem erkannt hätten, *hätten* wir es gelöst. (Konjunktiv II von „haben“)
5. Wenn sie das Geld gespart hätte, *hätte* sie das Auto gekauft. (Konjunktiv II von „haben“)
6. Wenn ich besser aufgepasst hätte, *hätte* ich den Fehler nicht gemacht. (Konjunktiv II von „haben“)
7. Wenn ihr früher gefragt hättet, *hättet* ich euch geholfen. (Konjunktiv II von „haben“)
8. Wenn er mehr geübt hätte, *hätte* er das Lied perfekt gespielt. (Konjunktiv II von „haben“)
9. Wenn wir nicht so spät ins Bett gegangen wären, *wären* wir nicht müde gewesen. (Konjunktiv II von „sein“)
10. Wenn du mir die Wahrheit gesagt hättest, *hätte* ich dich verstanden. (Konjunktiv II von „haben“)
Übung 2: Anwendung des dritten Konditionals in hypothetischen Situationen
2. Wenn sie nicht so spät ins Kino gegangen wäre, *hätte* sie den Film gesehen. (Konjunktiv II von „haben“)
3. Wenn wir mehr gelernt hätten, *hätten* wir die Prüfung bestanden. (Konjunktiv II von „haben“)
4. Wenn du nicht so laut gesprochen hättest, *wäre* niemand aufgewacht. (Konjunktiv II von „sein“)
5. Wenn er das Auto repariert hätte, *wäre* es nicht kaputt gegangen. (Konjunktiv II von „sein“)
6. Wenn ich den Brief abgeschickt hätte, *hätte* sie ihn erhalten. (Konjunktiv II von „haben“)
7. Wenn ihr pünktlich gewesen wärt, *hättet* ihr den Beginn nicht verpasst. (Konjunktiv II von „haben“)
8. Wenn sie das Angebot angenommen hätte, *hätte* sie einen besseren Vertrag bekommen. (Konjunktiv II von „haben“)
9. Wenn ich den Weg gekannt hätte, *wäre* ich nicht verloren gegangen. (Konjunktiv II von „sein“)
10. Wenn du mir früher geholfen hättest, *hätte* ich die Aufgabe schneller erledigt. (Konjunktiv II von „haben“ )