Übung 1: Verwendung von „for at“ für den Zweck
2. Hun arbejder hårdt *for at* tjene penge. (Hinweis: Zweck der Anstrengung angeben.)
3. Vi mødes *for at* planlægge festen. (Hinweis: Absicht des Treffens.)
4. De rejser til København *for at* besøge museet. (Hinweis: Ziel des Reisens.)
5. Han træner *for at* blive stærkere. (Hinweis: Zweck des Trainings.)
6. Jeg skriver en e-mail *for at* takke for hjælpen. (Hinweis: Grund des Schreibens.)
7. Børnene leger ude *for at* få frisk luft. (Hinweis: Grund des Spielens.)
8. Vi sparer penge *for at* købe en ny bil. (Hinweis: Ziel des Sparens.)
9. Hun studerer medicin *for at* hjælpe syge mennesker. (Hinweis: Ziel des Studiums.)
10. De besøger Danmark *for at* opleve kulturen. (Hinweis: Zweck der Reise.)
Übung 2: Zweckpräpositionen mit „til“ und „for“ im Kontext
2. Vi laver mad *for* familien. (Hinweis: „for“ zeigt, für wen etwas gemacht wird.)
3. Han køber billetter *til* koncerten. (Hinweis: Ziel oder Zweck des Kaufs.)
4. De arbejder *for* at forbedre miljøet. (Hinweis: Zweck der Arbeit, „for at“ + Verb.)
5. Hun skriver en bog *til* børn. (Hinweis: Zielgruppe der Handlung.)
6. Jeg samler penge *for* velgørenhed. (Hinweis: Zweck einer Handlung ohne Verb nach „for“.)
7. Vi har brug for hjælp *til* projektet. (Hinweis: Zweck oder Ziel einer Hilfe.)
8. Han underviser *for* at dele sin viden. (Hinweis: Zweck der Tätigkeit mit „for at“ + Verb.)
9. De har lavet et skilt *til* butikken. (Hinweis: Zweck des Schildes.)
10. Vi deltager i konkurrencen *for* at vinde en præmie. (Hinweis: Zweck der Teilnahme mit „for at“ + Verb.)