Übung 1: Konjunktionen und Satzverbindung
2. Er lernt viel, *damit* er die Prüfung besteht. (Hinweis: Konjunktion, die einen Zweck ausdrückt.)
3. Du kannst mitkommen, *wenn* du möchtest. (Hinweis: Bedingungssatz, benutzt „wenn“ für „if“.)
4. Wir gehen ins Kino, *obwohl* wir müde sind. (Hinweis: Konzessivsatz, zeigt einen Gegensatz.)
5. Sie ruft an, *sobald* sie zu Hause ist. (Hinweis: Zeitliche Konjunktion, „as soon as“.)
6. Ich esse, *bevor* ich zur Arbeit gehe. (Hinweis: Zeitliche Konjunktion, „before“.)
7. Er arbeitet viel, *weil* er Geld sparen will. (Hinweis: Grund für die Handlung.)
8. Wir warten, *bis* der Bus kommt. (Hinweis: Zeitliche Konjunktion, „until“.)
9. Du kannst bleiben, *solange* du leise bist. (Hinweis: Bedingung, die über eine Zeitdauer gilt.)
10. Ich gehe spazieren, *nachdem* ich gegessen habe. (Hinweis: Zeitliche Reihenfolge.)
Übung 2: Satzstellung in Nebensätzen
2. Er sagt, *dass* er keine Zeit hat. (Hinweis: Nebensatz mit „dass“, Verb am Ende.)
3. Sie fragt, *ob* du mitkommen willst. (Hinweis: Nebensatz mit „ob“, Verb am Satzende.)
4. Wir hoffen, *dass* alles gut geht. (Hinweis: Konjunktion „dass“ für indirekte Rede.)
5. Ich glaube, *dass* es bald regnet. (Hinweis: Nebensatz mit „dass“, Verb am Ende.)
6. Er weiß nicht, *ob* er eingeladen ist. (Hinweis: „ob“ für indirekte Frage.)
7. Sie sagt, *dass* sie morgen frei hat. (Hinweis: Nebensatz mit „dass“.)
8. Ich frage mich, *ob* das stimmt. (Hinweis: Indirekte Frage mit „ob“.)
9. Wir hoffen, *dass* ihr uns besucht. (Hinweis: „dass“ leitet Nebensatz ein.)
10. Er denkt, *dass* die Aufgabe schwer ist. (Hinweis: Nebensatz mit „dass“, Verb am Ende.)