Übung 1: Verbindungswörter in zusammengesetzten Sätzen
2. Er geht ins Kino, *obwohl* er müde ist. (Hinweis: Verwenden Sie die Konjunktion für einen Gegensatz.)
3. Sie liest ein Buch, *während* ihr Bruder Musik hört. (Hinweis: Verwenden Sie die Konjunktion für gleichzeitige Handlungen.)
4. Wir bleiben zu Hause, *damit* wir uns ausruhen können. (Hinweis: Verwenden Sie die Konjunktion für einen Zweck.)
5. Du kannst kommen, *wenn* du Zeit hast. (Hinweis: Verwenden Sie die Konjunktion für eine Bedingung.)
6. Er arbeitet viel, *sodass* er befördert wurde. (Hinweis: Verwenden Sie die Konjunktion für eine Folge.)
7. Ich frage ihn, *ob* er morgen kommt. (Hinweis: Verwenden Sie die Konjunktion für indirekte Fragen.)
8. Sie ging nach Hause, *nachdem* das Fest vorbei war. (Hinweis: Verwenden Sie die Konjunktion für eine zeitliche Reihenfolge.)
9. Du musst still sein, *bevor* der Unterricht beginnt. (Hinweis: Verwenden Sie die Konjunktion für einen Zeitpunkt vor einem Ereignis.)
10. Er lernt viel, *damit* er die Prüfung besteht. (Hinweis: Verwenden Sie die Konjunktion für einen Zweck.)
Übung 2: Satzverbindungen mit Relativsätzen und Nebensätzen
2. Das ist das Buch, *das* ich gestern gekauft habe. (Hinweis: Verwenden Sie das Relativpronomen für Dinge.)
3. Ich kenne den Ort, *wo* wir uns treffen. (Hinweis: Verwenden Sie die Konjunktion für Ortsangaben.)
4. Sie sagt, *dass* sie morgen kommt. (Hinweis: Verwenden Sie die Konjunktion für indirekte Rede.)
5. Er mag Filme, *die* spannend sind. (Hinweis: Verwenden Sie das Relativpronomen für Eigenschaften.)
6. Das ist der Grund, *warum* ich nicht kommen konnte. (Hinweis: Verwenden Sie die Konjunktion für Begründungen.)
7. Wir warten, *bis* der Bus ankommt. (Hinweis: Verwenden Sie die Konjunktion für zeitliche Begrenzungen.)
8. Ich weiß nicht, *wer* anruft. (Hinweis: Verwenden Sie die Fragepronomen für Personen.)
9. Er erzählt eine Geschichte, *die* interessant ist. (Hinweis: Verwenden Sie das Relativpronomen für Geschichten.)
10. Das ist das Haus, *in dem* ich wohne. (Hinweis: Verwenden Sie die Präposition mit Relativpronomen für Ortsangaben.)