Übung 1: Verbindung von Haupt- und Nebensätzen mit „weil“ und „dass“
2. Er sagt, *dass* er morgen kommt. (Verwenden Sie die Konjunktion, die einen Nebensatz einleitet.)
3. Wir gehen ins Kino, *weil* der Film interessant ist. (Grund angeben mit „weil“.)
4. Sie hofft, *dass* das Wetter besser wird. (Nebensatz mit „dass“ für Hoffnung.)
5. Ich glaube, *dass* er recht hat. (Nebensatz mit „dass“ für Meinung.)
6. Du musst lernen, *weil* die Prüfung schwer ist. (Grund mit „weil“.)
7. Er freut sich, *dass* seine Freunde kommen. (Nebensatz mit „dass“ für Freude.)
8. Wir bleiben drinnen, *weil* es regnet. (Grund mit „weil“.)
9. Ich hoffe, *dass* du morgen Zeit hast. (Nebensatz mit „dass“ für Hoffnung.)
10. Sie geht früh ins Bett, *weil* sie müde ist. (Grund mit „weil“.)
Übung 2: Verwendung von „und“ und „aber“ zur Verbindung von Hauptsätzen
2. Er liest ein Buch, *und* sie hört Musik. (Zwei Handlungen verbinden mit „und“.)
3. Wir gehen spazieren, *aber* es ist kalt draußen. (Gegensatz mit „aber“.)
4. Sie kocht das Abendessen, *und* er deckt den Tisch. (Zusammenarbeit mit „und“.)
5. Ich lerne Deutsch, *aber* es ist nicht einfach. (Gegensatz mit „aber“.)
6. Er spielt Fußball, *und* sie spielt Basketball. (Zwei Aktivitäten verbinden mit „und“.)
7. Wir fahren ans Meer, *aber* das Wetter ist schlecht. (Gegensatz mit „aber“.)
8. Sie singt gern, *und* er tanzt dazu. (Zusammenhang mit „und“.)
9. Ich esse gern Äpfel, *aber* Bananen mag ich nicht. (Gegensatz mit „aber“.)
10. Er arbeitet hart, *und* sie unterstützt ihn. (Gemeinsames Handeln mit „und“.)