Übung 1: Zusammengesetzte Nomen erkennen und verwenden
2. Eine *Zahnbürste* wird benutzt, um die Zähne zu putzen (eine Bürste für die Zähne).
3. Das *Kindergarten* ist ein Ort, wo kleine Kinder betreut werden (ein Garten für Kinder).
4. Die *Schreibtischlampe* steht auf dem Tisch und spendet Licht (Lampe für den Schreibtisch).
5. Zum Lesen benutzt man oft eine *Taschenlampe* (eine Lampe, die man in der Tasche trägt).
6. Eine *Autobahn* ist eine Straße für Autos (eine Bahn für Autos).
7. Das *Hausdach* schützt das Haus vor Regen (das Dach eines Hauses).
8. Im Winter trägt man oft eine *Handschuh* (Schuh für die Hand).
9. Das *Wasserflasche* ist zum Trinken da (eine Flasche für Wasser).
10. Die *Briefmarke* klebt man auf einen Brief (eine Marke für den Brief).
Übung 2: Zusammengesetzte Nomen richtig bilden
2. Ein „Haus“ und „Tür“ zusammen ergibt *Haustür* (die Tür des Hauses).
3. „Schnee“ + „mann“ heißt *Schneemann* (ein Mann aus Schnee).
4. Die Kombination aus „Sonnen“ + „Brille“ ergibt *Sonnenbrille* (eine Brille gegen die Sonne).
5. „Zucker“ + „brot“ heißt *Zuckerbrot* (Brot mit Zucker oder süß).
6. „Berg“ + „steigen“ wird zu *Bergsteigen* (das Klettern auf Berge).
7. „Fahr“ + „rad“ zusammen bildet *Fahrrad* (ein Rad zum Fahren).
8. „Wind“ + „mühle“ ergibt *Windmühle* (eine Mühle, die vom Wind angetrieben wird).
9. „Stadt“ + „plan“ heißt *Stadtplan* (eine Karte der Stadt).
10. „Blumen“ + „laden“ ist *Blumenladen* (ein Laden, der Blumen verkauft).