Übung 1: Zusammengesetzte Nomen mit Körperteilen
2. „Augenbraue“ wird aus „Auge“ und „Brau“ gebildet: 眉*毛* (まゆげ).
3. „Zahnarzt“ besteht aus „Zahn“ und „Arzt“: 歯*医*者 (はいしゃ).
4. Das zusammengesetzte Wort für „Fingerspitze“ ist 指*先* (ゆびさき).
5. „Halskette“ kombiniert „Hals“ und „Kette“: 首*飾*り (くびかざり).
6. „Fußboden“ ist ein zusammengesetztes Nomen aus „Fuß“ und „Boden“: 足*元* (あしもと).
7. Das Wort „Schultern“ setzt sich aus „Schulter“ und einem Pluralbegriff zusammen: 肩*幅* (かたはば).
8. „Brustkorb“ wird durch die Kombination von „Brust“ und „Korb“ gebildet: 胸*囲* (きょうい).
9. „Ohrläppchen“ besteht aus „Ohr“ und „Lappen“: 耳*たぶ* (みみたぶ).
10. „Rückenlehne“ kombiniert „Rücken“ und „Lehne“: 背*もたれ* (せもたれ).
Übung 2: Zusammengesetzte Nomen im Alltag
2. „Lebensmittelgeschäft“ setzt sich aus „Leben“, „Ding“ und „Geschäft“ zusammen: 食料*品店* (しょくりょうひんてん).
3. Das zusammengesetzte Nomen für „Schreibtischlampe“ ist 机*灯* (つくえとう).
4. „Fahrradhelm“ besteht aus „Fahrrad“ und „Helm“: 自転車*ヘルメット* (じてんしゃヘルメット).
5. „Briefkasten“ wird aus „Brief“ und „Kasten“ gebildet: 郵便*箱* (ゆうびんばこ).
6. Das Wort „Geschirrspüler“ kombiniert „Geschirr“ und „Spüler“: 食器*洗い機* (しょっきあらいき).
7. „Wasserflasche“ setzt sich aus „Wasser“ und „Flasche“ zusammen: 水*筒* (みずづつ).
8. „Straßenlaterne“ besteht aus „Straße“ und „Laterne“: 街*灯* (がいとう).
9. „Schlafzimmer“ wird durch die Kombination von „Schlaf“ und „Zimmer“ gebildet: 寝*室* (しんしつ).
10. „Fernsehgerät“ ist ein zusammengesetztes Nomen aus „Fernsehen“ und „Gerät“: テレビ*受像機* (テレビじゅぞうき).